idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2003 17:40

Forum für Begabtenförderung in Mathematik - Jahrestagung mit Lehrerfortbildung an der Uni Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Nach TIMSS und PISA ist auch die Begabtenförderung stärker ins öffentliche Interesse gerückt. Der Verein Begabtenförderung Mathematik e. V. kümmert sich um begabtere Grundschüler und Gymnasiasten. Seit 1999 veranstaltet der Verein jährlich mit den Mathematikern einer Universität eine Jahrestagung zum Erfahrungsaustausch und zur Lehrerfortbildung. In diesem Jahr findet die gemeinsam mit dem Fachbereich Mathematik der Universität Stuttgart organisierte Tagung vom 3. bis 5. April auf dem Campus der Universität in Vaihingen statt (Pfaffenwaldring 57). Die Veranstalter erwarten rund 150 Teilnehmer.

    Von der Dieseleinspritzung bis zur Schülerförderung
    Die Tagung wird am Donnerstag, den 3. April um 14.30 Uhr eröffnet (Ort: Pfaffenwaldring 57, Hörsaal 57.02). In sechs Hauptvorträgen wird vor allem der Einsatz von Mathematik in modernen Anwendungsgebieten dargestellt: "Mathematik bei Siemens" (Prof. von Dewitz, Siemens AG), "Das in Grenzen Verfestigte fällt der Unwesentlichkeit anheim! - Gedanken zu einer wesentlichen mathematischen Bildung" (Dr. Köhler, Stuttgart), "Makros von DGS: Terme der Geometrie?" (Professor Strässer, Universität Lulea, Schweden), "Von den Maxwellschen Gleichungen zur Common-Rail Dieseleinspritzung: Dynamische Simulation elektromechanischer Systeme" (Professor Stefan Kurz, Bundeswehrhochschule Hamburg) sowie "Chaos und Sharkovskis Anordnung der natürlichen Zahlen" (Professor Alexander Mielke, Universität Stuttgart). Daneben berichten Lehrerinnen und Lehrer in Kurzvorträgen, Postern und Workshops über ihre Erfahrungen mit der Schülerförderung an Grundschulen und Gymnasien.

    Korrespondenzzirkel und Schülerseminar
    Einer der Kurzvorträge stellt den Korrespondenzzirkel für Schülerinnen und Schüler und das Schülerseminar des Fachbereichs Mathematik der Universität Stuttgart vor. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Korrespondenzzirkels wird einmal monatlich eine kurze Abhandlung über ein mathematisches Thema mit Aufgaben zugesandt. Im wöchentlichen Schülerseminar werden Themen aus den Grundlagen der Mathematik behandelt. Beide Veranstaltungen sind für alle Schüler offen; ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Siehe auch www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/schuelerzirkel/.

    TIMSS und PISA haben auf Mängel im Schulsystem und der Allgemeinbildung an deutschen Schulen aufmerksam gemacht. Zahlreiche Fachleute aus Industrie, Wirtschaft und Hochschulen sind sich einig, dass künftig vor allem in Deutsch, Englisch und Mathematik mehr für die bereits guten Schüler getan werden müsse, damit Deutschland auch in Zukunft in der Hochtechnologie konkurrenzfähig bleibt. Hier gilt es vor allem im Schulfach Mathematik, die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, damit sie Mathematik in ausreichendem Umfang beherrschen, um künftig mehr als bisher Mathematik und Mathematik anwendende Studienrichtungen erfolgreich studieren zu können. Der Verein Begabtenförderung Mathematik fordert deshalb unter anderem, in der Lehrerausbildung die zu Grunde liegende Fachwissenschaft wieder auszubauen sowie die wöchentliche Unterrichtszeit für Mathematik für die 30 Prozent begabteren Schüler in den heutigen Klassen am Gymnasium um zwei Stunden wöchentlich anzuheben. Um diesen Schülern den Mut zu geben, nach dem Abitur ein Anwenderstudium aufzunehmen, sollte sich am Gymnasium auch der Unterrichtsstil ändern. Dazu der Verein: "Mathematiklehrer müssen Wege finden, um die Freude am Mathematischen, die noch bei Zwölfjährigen zu beobachten ist, bis zur Reifeprüfung zu erhalten. Hierzu beginnt die Arbeit bereits in der Grundschule."

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang L. Wendland, Lehrstuhl für Angewandte Mathematik an der Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 57, 70569 Stuttgart, Tel. 0711/685-5524, Fax 0711/685-5599, e-mail: wendland@mathematik.uni-stuttgart.de sowie
    Begabtenförderung Mathematik e. V., Dr. Karlhorst Meyer, Vorsitzender, Kyffhäuserstraße 20, 85579 Neubiberg, Tel. 089/60600800, Fax 089/60600802, e-mail: meyer@bfmathematik.info


    More information:

    http:/(/www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/schuelerzirkel/
    http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/
    http://www.bfmathematik.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).