BMBF fördert IfBE im Projekt mit 495.000 Euro – Niedersächsischer Ministerpräsident Stephan Weil eröffnet Einrichtung in Peking
Bildung als Exportgut: Das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Leibniz Universität Hannover plant gemeinsam mit der DEKRA Akademie und dem Chinesischen Zentrum Hannover e.V. eine Weiterbildungseinrichtung in Peking (China) zu gründen und zu etablieren.
Bildung als Exportgut: Das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Leibniz Universität Hannover plant gemeinsam mit der DEKRA Akademie und dem Chinesischen Zentrum Hannover e.V. eine Weiterbildungseinrichtung in Peking (China) zu gründen und zu etablieren. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil wird das German Education Center Co., Ltd. am Freitag, 14. November 2014, um 9 Uhr eröffnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung mit 495.000 Euro.
Das IfBE hat die wissenschaftliche Begleitung des Projekts übernommen, während das Chinesische Zentrum Hannover und die DEKRA Akademie für die praktische Umsetzung verantwortlich sind. Dafür wollen die beiden Projektpartner verschiedene Angebote in den Bereichen „Umwelt“, „Logistik und Transport“, „Automobile“ sowie „Gesundheit und „Pflege“ kulturell und inhaltlich an den chinesischen Bedarf anpassen und anschließend auf dem Markt platzieren.
An dieser Stelle ist das Know-how des IfBE gefragt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Steffi Robak und Prof. Dr. Julia Gillen hat ein Forscherteam eine Bedarfsanalyse für die Projektpartner durchgeführt, auf deren Grundlage nun Programme und Angebote geplant werden sollen. Darüber hinaus haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein triangulatives Forschungsdesign entwickelt, um den Gründungsprozess und die erfolgreiche Platzierung am chinesischen Markt zu erforschen; mehrere Forschungsmethoden wie beispielsweise teilnehmende Beobachtungen, Angebots- und Dokumentenanalysen, Interviews und Videoanalysen werden dabei mit einander kombiniert.
Durch das Begleitforschungsprojekt sollen professionelle Handlungsweisen für die Felder Bildungsmanagement, Planungshandeln sowie kompetenzförderndes Lernen entwickelt werden. Dabei finden insbesondere kulturspezifische Aspekte Berücksichtigung. Das Ziel ist die Entwicklung von Handreichungen für die Weiterbildungspraxis, die zur Gestaltung von transnationalen Angebotsstrukturen und zur Durchführung von kompetenzorientierten Schulungen anleiten.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Steffi Robak, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5602 oder per E-Mail unter steffi.robak@ifbe.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).