Die RUB-Umweltmediziner suchen Kinder im Ruhrgebiet, die sich vorwiegend mit Produkten aus eigenem Garten bzw. eigener Tierhaltung ernähren für ein Projekt über von Schadstoffaufnahme durch die Nahrung.
Bochum, 19.08.1998
Nr. 165
Was Ihre Kinder so alles essen
Ein "Duplikat" Ihres vollen Tellers benötigt
RUB-Umweltmedizin untersucht Schadstoffe in der Nahrung
Viele sind es vermutlich nicht, aber es gibt sie noch im Ruhrgebiet: Familien, die sich vorwiegend mit Produkten aus eigener Landwirtschaft oder eigenem Nutzgarten ernähren: Was Ihre Kinder so alles essen und welche Schadstoffe sie mit der Nahrung aufnehmen untersucht im Auftrag des Umweltbundesamtes die Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin der RUB (Leiter: Prof. Dr. Michael Wilhelm, Medizinische Fakultät). Dafür sucht sie Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren, die im Ballungsgebiet Ruhrgebiet wohnen und sich zu einem großen Anteil von Produkten aus dem eigenen Garten bzw. eigener Tierhaltung ernähren.
Teilnehmer erfahren Ergebnisse
Für die Untersuchung soll an sieben aufeinanderfolgenden Tagen die gesamte Nahrung des Kindes in Form einer Zweitprobe gesammelt werden. Die Kosten für die Lebensmittel werden übernommen. Die Ergebnisse werden den Teilnehmern nach Abschluß der Studie zur Verfügung gestellt.
Von Schwermetallen und anderen Schadstoffen
Die Untersuchung ist Teil eines umfassenden Forschungsprojektes, das vom Umweltbundesamt gefördert wird und mit dem die Bochumer Mediziner untersuchen, welche Schadstoffe Kinder je nach Ernährungsgewohnheiten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit der Nahrung aufnehmen. Es geht um die breite Palette von Schadstoffen, von Schwermetallen (Cadmium, Blei, Quecksilber) über organische Schadstofffe (Polyzyklisch-aromatische Kohlenwasserstoffe, PAK) bis hin zu Spuren von Dioxinen. Weit über 80 % der Untersuchungen sind bereits abgeschlossen; den Bochumer Wissenschaftlern fehlt zum Vergleich noch die Gruppe der "Selbstversorger".
Kontaktaufnahme
Interessenten können sich bis Ende August telefonisch, werktags von 8.00 - 16.00 Uhr unter 0234/700-2365 bzw. per Fax unter 0234/7094-199 melden.
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).