idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2003 10:55

Österlicher Rekordhalter: das Ei des Elefantenvogels

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wer legt das größte Ei der Welt? Unter den heutigen Tieren ist es der Strauß. Unter den fossilen Tieren wohl ein Dinosaurier - möchte man meinen. Tatsächlich wurden die größten bekannten Eier aber von den ausgestorbenen Elefantenvögeln gelegt. Der Abguss eines fossilen Elefantenvogel-Eis ist - passend zum Osterfest - im Monat April im Goldfuß-Museum der Universität Bonn zu bewundern.

    Die straußenartigen Laufvögel ("Madagaskarsträuße") erreichten eine Höhe von drei Metern; sie lebten seit dem Ende des Tertiärs auf Madagaskar und waren die größten Landtiere auf dieser Insel. Sie wurden jedoch von den Ureinwohnern nach und nach ausgerottet und waren noch vor dem Erscheinen der Europäer verschwunden. Es gibt nur wenige Exemplare fossiler Eier von Aepyornis maximum; das Goldfuß-Museum besitzt den Abguss eines der ersten Funde.

    Obwohl es sich also "nur" um eine Kopie handelt, ist das Ei hochinteressant, weil es die Frage aufwirft, wie groß Eier tatsächlich werden können. Das Bonner Ei hat eine Länge von 31 cm und einen Inhalt von etwa 9 Litern, es ist also ungefähr doppelt so lang wie ein Staußenei und hat siebenmal so viel Inhalt. Damit wiegt es so viel wie 190 Hühnereier!

    Es erscheint natürlich, daß große Vögel große Eier legen, und der Elefantenvogel mit einem geschätzten Lebendgewicht von fast 500 kg ist wohl der größte Vogel, der je gelebt hat. Im Vergleich mit den größten Dinosauriern, die locker das hundertfache Gewicht erreicht haben, also 50 Tonnen, ist das nicht viel. Wie also sieht es mit deren Eiern aus? Sie werden tatsächlich oft als Fossilien gefunden und sind wesentlich kleiner, wie ein im Vergleich ausgestelltes Dinoei zeigt. Eine Erklärung für diesen erstaunlichen Sachverhalt haben die Paläontologen aber noch nicht. Die "zu kleinen" Eier der großen Dinosaurier sind also eines der vielen Rätsel, die die Riesendinosaurier noch umgeben.

    Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-16 Uhr, So 13-17 Uhr, Samstag und Feiertage geschlossen, Eintritt frei. Das Bild zu unserer Pressemitteilung finden Sie heute ab 14 Uhr unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Martin Sander
    Institut für Paläontologie
    Tel.: 0228/73-3105
    E-Mail: martin.sander@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2003.html


    Images

    Das Bild zu unserer Pressemitteilung finden Sie heute ab 14 Uhr unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.
    Das Bild zu unserer Pressemitteilung finden Sie heute ab 14 Uhr unter http://www.uni-bonn.de >> Aktu ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Das Bild zu unserer Pressemitteilung finden Sie heute ab 14 Uhr unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).