idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/1998 00:00

Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsforschritte

Ingrid Dede Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Achzehnter Bericht des DIW, IfW und IWH

    Auf den ersten Blick bietet die ostdeutsche Wirtschaft ein düsteres Bild: Das gesamtwirtschaftliche Wachstum bleibt voraussichtlich auch in diesem Jahr hinter der Entwicklung in Westdeutschland zurück, und auch die Beschäftigung sinkt weiter. Bei alledem wird aber übersehen, daß die gesamtwirtschaftliche Entwicklung derzeit von Schrumpfungsprozessen in Teilbereichen dominiert wird, die mit dem Auslaufen transformationsbedingter Sonderentwicklungen zusammenhängen, vor allem mit dem Rückgang der Produktion im Baugewerbe und in einer Reihe baunaher Industrie- und Dienstleistungszweige. Die beachtliche Dynamik in der Industrie, die bislang als die "Achillesferse" der ostdeutschen Wirtschaft galt, wird dadurch verdeckt. Tatsächlich befindet sich die ostdeutsche Wirtschaft auf einem guten Weg, auch wenn das Ziel, Anschluß an die westdeutsche Wirtschaft zu finden, noch in weiter Ferne ist. Vor diesem Hintergrund werden im 18. Anpassungsbericht, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, das Institut für Weltwirtschaft, Kiel, und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle für das Bundesministerium für Wirtschaft erarbeitet haben, die Reindustrialisierungsprozesse in der ostdeutschen Wirtschaft näher untersucht:

    Unausgewogener Branchenmix:
    Der industrielle Neuaufbau geht in Ostdeutschland mit einem erheblichen Strukturwandel einher. Sein Tempo ist weiterhin höher als in Westdeutschland, aber nicht mehr so hoch wie Anfang der neunziger Jahre. Die Entwicklung verläuft auch nicht gradlinig: Branchen, die anfangs zu den Vorläufern gehörten, fallen inzwischen wieder zurück; dafür holen andere Branchen, darunter solche, die große Startschwierigkeiten hatten, inzwischen deutlich auf.
    Im Vergleich zur westdeutschen Industrie weist die ostdeutsche Industrie einige Besonderheiten auf, die sich aus den Bedingungen des Transformationsprozesses erklären: Die Hersteller von baunahen Produkten, von wenig technologieintensiven Produkten sowie von wenig handelbaren Produkten haben im Osten deutlich höhere Anteile an der gesamten industriellen Produktion als im Westen. Insgesamt hat sich die Struktur der ostdeutschen Industrie - auf der Ebene von Wirtschaftsbereichen - seit 1989 weiter vom Muster der westdeutschen Industrie entfernt, statt sich ihm angenähert. Es sieht aber so aus, als sei nun ein Korrekturprozeß im Gange.
    Der Bericht identifiziert zwei wesentliche Einflußfaktoren für das strukturelle Entwicklungsmuster im Osten: die unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen auf einzelnen Märkten in den ersten Jahren nach der Wende und die Anstrengungen des Staates beim industriellen Neuaufbau. Beide Faktoren haben häufig in die gleiche Richtung gewirkt und sich wechselseitig verstärkt. So haben im Osten die Produzenten von nur lokal handelbaren Gütern nicht nur einen natürlichen Schutz vor überregionalem Wettbewerb genossen, sondern auch von den hohen Transfers aus dem Westen profitiert.

    Ausgeprägte regionale Disparitäten:
    Das regionale Entwicklungsmuster weist inzwischen ein deutliches Nord-Süd-Gefälle auf: Die Industrie entwickelt sich in Sachsen und Thüringen besser als anderswo in den neuen Bundesländern. Zugleich ist innerhalb der Ballungsgebiete eine Kern-Rand-Verschiebung zu beobachten, insbesondere bei den nicht-standortgebundenen Branchen. Dies hängt teils mit der Schließung, teils mit der Verlagerung, teils aber auch mit dem Aufbau von neuen Produktionsstätten zusammen. Unternehmen, die sich neu ansiedeln, wählen fast immer einen Standort an der Peripherie. Alles in allem werden derzeit jene Suburbanisierungsprozesse, die im Westen schon früher zu beobachten waren, im Zeitraffertempo nachgeholt.

    Lage der Industrieunternehmen bessert sich weiter:
    Der Anteil der Industrieunternehmen, die über Probleme im Wettbewerb berichten, hat sich weiter verringert - inzwischen beträgt er weniger als 50 vH. Am besten schätzen im Durchschnitt größere Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit ein, darunter in erster Linie solche, die sich im Besitz westdeutscher oder ausländischer Unternehmen befinden. Nicht so gut steht es um die eigenständigen Unternehmen, und hier vor allem um die kleineren. Im Branchenquerschnitt haben die Papier- und Pappeverarbeitung, die Elektrotechnik sowie die Herstellung von EBM-Waren im Augenblick die geringsten Sorgen. Die Steine- und Erden-Industrie, der Stahl- und Leichtmetallbau und die Holzindustrie, die bisher von der guten Baukonjunktur begünstigt wurden, klagen nun am meisten.

    Überregionale Absatzorientierung macht Fortschritte:
    Ostdeutsche Industrieunternehmen vermögen zunehmend auf überregionalen und insbesondere auf internationalen Märkten Fuß zu fassen. Der Anteil der Unternehmen, die ins Ausland liefern, ist weiter gestiegen. Zugleich hat sich auch die Exportquote merklich erhöht. Auffällig ist, daß die Umorientierung der ostdeutschen Unternehmen auf die Märkte in Westeuropa und in Übersee erkennbare Fortschritte macht. Dennoch bleiben die Reformstaaten in Mittel- und Osteuropa für diese ein wichtiger Markt.
    Unternehmen, die es nicht geschafft haben, auf überregionalen Märkten Fuß zu fassen, geraten dagegen zunehmend in Schwierigkeiten. Denn auf den lokalen und regionalen Märkten hat sich in letzter Zeit durch den Zutritt neuer Anbieter der Wettbewerb verschärft. Zudem stagniert hier inzwischen die Nachfrage, teilweise geht sie sogar zurück.

    Schwachstellen bei der Einbindung in grenzüberschreitende Netzwerke:
    Ostdeutsche Industrieunternehmen bevorzugen bisher einfachere Formen der Internationalisierung. So exportieren und importieren sie vor allem Güter und Dienstleistungen. Bei komplexeren Formen der Kooperation, etwa bei einer gemeinsamen Produktion mit ausländischen Partnern, halten sie sich noch sehr zurück. Selbst die Lohnveredelung, eine bei westdeutschen Unternehmen stark verbreitete Kooperationsform, spielt eine vergleichsweise geringe Rolle, was angesichts der Nachbarschaft zu Niedriglohnländern wie Tschechien und Polen überraschend ist.

    Aufbau des Kapitalstocks kommt voran:
    Die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit ist nicht zuletzt auf den Modernisierungsschub zurückzuführen. Dank der sehr hohen Investitionen ist inzwischen der Maschinen- und Fahrzeugpark bei den meisten Unternehmen fast vollständig erneuert. Lediglich bei Bauten besteht teilweise noch Nachholbedarf. Es spricht einiges dafür, daß der Rückstand Ostdeutschlands bei der Kapitalintensität geringer ist als bei der Produktivität.

    Vielschichtiges Bild bei FuE-Aktivitäten:
    Defizite gibt es nach wie vor bei Forschung und Entwicklung. Die Aufwendungen für FuE sind zwar inzwischen deutlich gestiegen, aber sie sind immer noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Ein wesentlicher Grund dürften Finanzierungsprobleme bei den zumeist kleineren und mittleren Unternehmen sein, die auch durch generöse Fördermaßnahmen nicht behoben werden. Eine Rolle spielt auch, daß im Osten solche Branchen ein hohes Gewicht haben, die normalerweise wenig forschungs- und entwicklungsintensiv sind.
    Auffällig ist, daß die FuE-Aktivitäten in der ostdeutschen Industrie personalintensiver und weniger sachkapitalintensiv sind als in der westdeutschen Industrie. Auch dies läßt sich teils mit Struktureffekten erklären, vor allem mit dem Fehlen einer industriellen Großforschung, die in der Regel einen hohen Sachkapitaleinsatz erfordert. Teils mag es aber auch mit der Art der FuE-Förderung zusammenhängen, die bisher am Personaleinsatz anknüpft.

    Kein zusätzlicher Handlungsbedarf für die Wirtschaftspolitik:
    Alles in allem ist die ostdeutsche Industrie inzwischen auf einem guten Weg. So gibt es einen Kern von Unternehmen, der voll wettbewerbsfähig ist. Nicht zu übersehen ist aber auch, daß es weiterhin eine nicht geringe Zahl von Unternehmen gibt, die über kurz oder lang aus dem Markt ausscheiden müssen. Dies sollte jedoch nicht als Schwächesymptom gewertet werden, aus dem dringender wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf abzuleiten wäre. Die Rufe nach zusätzlichen Fördermaßnahmen unterstützen die Institute nicht.
    Bis in Ostdeutschland wieder eine breite industrielle Basis vorhanden ist, wird noch viel Zeit verstreichen. Die Wirtschaftspolitik kann die Zeit nicht überspringen; es wäre kontraproduktiv, in hektischen Aktionismus zu verfallen. Trotzdem bleibt einiges zu tun. Vordringlich ist der weitere Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere im kommunalen Bereich, um die Standortqualität zu verbessern. Bei der Wirtschaftsförderung sind die Weichen bis zum Jahr 2004 gestellt. Das ist ein hinreichend langer Zeitraum. Danach sollte die Sonderförderung für Ostdeutschland in die normale Regionalförderung überführt werden. Schon jetzt gibt es Gebiete im Osten, die sich vergleichsweise gut entwickeln und über kurz oder lang keiner besonderen Förderung mehr bedürfen. Es muß verhindert werden, daß sich bei den Unternehmen eine Subventionsmentalität breitmacht, bei der sie immer mehr auf die Hilfe des Staates setzen statt auf ihre eigene Kraft.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).