idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2003 11:06

Probenarbeit für Theaterpremiere anlässlich 175 Jahre TU Dresden ist in vollem Gang

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Für den Festakt anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens geht die TU Dresden neue Wege. Um diesem Festakt am
    7. Mai 2003 eine ganz besondere Note zu verleihen, wird ein Theaterstückes uraufgeführt, welches die Geschichte der TU Dresden widerspiegelt.

    Als Autor und Regisseur konnte der Dresdner Dramatiker Walter Henckel gewonnen werden. Für ihn ist es nicht die erste derartige Theatererfahrung. Bereits vor drei Jahren schrieb und inszenierte er anlässlich der EXPO 2000 ein Stück über die Geschichte der Stadt Ostritz (Sachsen), welches von den Einwohnern des Ortes gespielt wurde.

    Dass die TU Dresden ihre eigene Geschichte auf die Bühne bringen will, bezeichnet Walter Henckel "als einen zwar ungewöhnlichen aber mutigen Schritt". Gereizt habe ihn an dieser Arbeit die Balance zwischen der korrekten Darstellung der Geschichte einerseits und der Gestaltung einer Idee andererseits.

    Hauptfigur in Henckels Stück ist Alma, die ruhig sinnende Personifikation der alma mater dresdensis. Sie führt gemeinsam mit ihrer sehr viel individualistischer und sprunghafter angelegten Schwester Sybille durch das Stück, hin- und hergerissen zwischen Kontinuität und Wandel, zwischen Höhepunkten und Niederlagen auf dem langen Weg zur heutigen TU Dresden, der mit Namen und Ereignissen wie Lohrmann, Schubert, Barkhausen, Klemperer, den Brücke-Malern, der Machtergreifung der Nationalsozialisten, dem Ende des Zweiten Weltkrieges oder dem Fall der Berliner Mauer und der Wendezeit verbunden ist.

    Für die Inszenierung hat Henckel in erster Linie Mitglieder der Dresdner Studentenbühne verpflichtet. Daneben agieren Darsteller des von Walther Henckel geleiteten Dresdner Allraunen Theaters und der Theatergruppe Spielbrett.

    Die Gestaltung des Bühnenbilds liegt in den Händen der Architekturstudenten der TU Dresden.

    Die Proben sind in vollem Gang. Journalisten können bereits im Vorfeld der Uraufführung über die Probenarbeit berichten. Einen Termin können Sie mit der Regieassistentin Katrin Neubert, Tel. 0163 8023050 ausmachen.

    Die Uraufführung des Stückes "Alma.Zeitreise" findet am 6. Mai 2003, 16:00 Uhr, im Rahmen des Festaktes anlässlich des 175-jährigen Bestehens der TU Dresden im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt. Eine zweite Aufführung ist im Rahmen des UNI-Tages am 10. Mai 2003, 16:00 Uhr, ebenfalls im Hörsaalzentrum, geplant.

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter

    Informationen für Journalisten:
    Kim-Astrid Magister, Pressestelle der TUD, Tel. 0351 463-32398
    E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
    Walter Henckel, Autor und Regisseur, Tel. 0351 4225410
    Katrin Neubert, Regieassistentin, Tel. 0163 8023050


    More information:

    http://www.tu-dresden.de/vk/175jahre/2003/05/v_festwoche.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).