idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2014 14:45

TU Berlin: Mit Mathematik die Welt verstehen und beschreiben

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin gründet und finanziert eine neue internationale Graduiertenschule / Einladung zur Eröffnung am 19. November 2014 im Lichthof

    Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses richtet die TU Berlin eine neue internationale Graduiertenschule ein. Auf der Basis von mathe-matischen Modellen werden Methodiken zur Simulation und Analyse realer Prozesse entwickelt. Damit sollen verschiedenste Phänomene und Probleme, die bei der Anwendung von Technologien zum Beispiel im Ingenieurbereich auftreten, verstanden und gelöst werden. Darauf liegt der Fokus der Forschung innerhalb des Graduiertenkollegs. Das Besondere der „Berlin International Graduate School in Model and Simulation based Research“ (BIMoS) ist, dass sie hochgradig interdisziplinär ausgerichtet ist und nicht mit Drittmitteln, sondern für die nächsten drei Jahre ausschließlich von der TU Berlin finanziert wird.

    Zur Eröffnung der Graduiertenschule möchten wir Sie herzlich einladen:

    Zeit: am Mittwoch, dem 19. November 2014, 16.00 bis 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135,10623 Berlin, Lichthof

    Bitte melden Sie sich an unter:
    http://www.dialogplattform.tu-berlin.de/?151750

    Neben Geld für eine Koordinationsstelle und ein Sekretariat stellt die Uni-versität für die nächsten drei Jahre 50.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus stiften die Universität und die Fakultäten insgesamt sieben Stipendien, die mit 1500 Euro pro Monat dotiert sind.

    Die Interdisziplinarität zeigt sich darin, dass alle sieben Fakultäten der Uni-versität von den Geisteswissenschaften, über die Naturwissenschaften und Mathematik bis hin zu den ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen involviert sind. „Diese hohe interdisziplinäre Vernetzung war uns wichtig, weil nur durch das Zusammenspiel von Methodiken verschiedener Disziplinen hochkomplexe Probleme der heutigen Zeit wie zum Beispiel aus den Ingenieurwissenschaften gelöst werden können“, sagt Dr. Jörn Sesterhenn, Professor für Numerische Fluiddynamik. Zusammen mit der Mathematikerin und Einstein-Professorin Dr. Gitta Kutyniok wird er die Graduiertenschule leiten.

    Zu den Themen, mit denen sich die zu Beginn circa 50 Doktorandinnen und Doktoranden der Graduiertenschule beschäftigen werden, gehören die hochdimensionale Datenanalyse, inverse Probleme, diskrete Optimierung, robuste und stabile numerische Simulationen und Modellierung. Um mathematische Methoden überhaupt nutzen zu können, müssen physikalische, chemische oder mechanische Prozesse mathematisch beschrieben werden oder anders ausgedrückt, sie müssen in die Sprache der Mathematik, in ihre Formeln und Gleichungen, übersetzt werden. Ein hochkomplizierter Vorgang, der bei der Modellierung geschieht.

    „Die hochdimensionale Datenanalyse kommt zum Beispiel in der Proteomik-Forschung bei der Analyse von Proteomik-Daten zum Einsatz“, sagt Gitta Kutyniok. Ein Proteom ist die Gesamtheit aller in einer Zelle vor-kommenden Proteine, die einer permanenten zeitlichen Veränderung unterliegen. Da die Proteine einer Zelle Auskunft geben über Erkrankungen, stellt sich die Frage, ob mit Hilfe der hochdimensionalen Datenanalyse zum Beispiel Aussagen über eine Krebserkrankung getroffen werden können. Solche Diagnosen nur aufgrund von Proteomik-Daten treffen zu können bietet den Vorteil, dass dem Patienten lediglich Blut abgenommen wird und er sich keinen aufwendigen Untersuchungen unterziehen muss.

    Ein anderes wichtiges Forschungsfeld in der Graduiertenschule sind die sogenannten Inversen Probleme. „Darunter versteht man in der Wissen-schaft jene Probleme, bei denen man aus der Beobachtung der Ergebnisse auf die Ursachen schließen möchte. Ausgangspunkt ist die Nichteindeutigkeit der Situation. Ein klassisches Beispiel ist: Welche Frage könnte gestellt worden sein, wenn die Antwort ‚blau‘ ist? Zu dieser einen Antwort könnten unendlich viele Fragen geführt haben“, erläutert Jörn Sesterhenn. „Eines der Projekte beschäftigt sich deshalb mit der Rekonstruktion von Strömungsdaten aus Bildern.“ Die Methode lasse sich ebenso anwenden auf die Optimierung einer Situation, so der Wissenschaftler. Ausgehend vom Optimum wird nach den Bedingungen gesucht, die dazu geführt haben.

    Programm zur Eröffnung der Graduiertenschule BIMoS:
    Begrüßung:
    Prof. Dr. Angela Ittel, TU Berlin, Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung
    Prof. Dr. Gitta Kutyniok, TU Berlin, wissenschaftliche Direktorin von
    BIMoS und Leiterin des Fachgebietes Angewandte Funktionalanalysis
    Prof. Dr. Jörn Sesterhenn, TU Berlin, wissenschaftlicher Direktor von
    BIMoS und Leiter des Fachgebietes für Numerische Fluiddynamik

    Präsentation der Ziele und Inhalte von BIMoS:
    Prof. Dr. Gitta Kutyniok und Prof. Dr. Jörn Sesterhenn

    Vorträge
    Model Reduction for Modeling and Simulation of Large-scale Dynamical Systems
    Dr. Serkan Gugercin, Fakultät Mathematik, Virginia Tech, USA

    Modeling, Simulation and Optimization of Real World Processes
    Prof. Dr. Volker Mehrmann, TU Berlin, Leiter des Forschungszentrums MATHEON und des Einstein-Zentrum für Mathematik Berlin (ECMath) sowie des Fachgebietes Numerische Mathematik

    Die Eröffnung wird von der TU Dialogplattform veranstaltet: www.dialogplattform.tu-berlin.de
    5045 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Gitta Kutyniok, Fachgebiet Angewandte Funktionalanalysis, Institut für Mathematik, TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, E-Mail: kutyniok@math.tu-berlin.de,
    Prof. Dr. Jörn Sesterhenn, Fachgebiet Numerische Fluiddynamik, Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin, Müller-Breslau-Straße 8, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-26059, -24665 (Sekretariat), E-Mail: joern.sesterhenn@tu-berlin.de

    Webseite von BIMoS: www.bimos.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Mathematics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).