idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2003 14:16

Ringvorlesung "Kreativität"

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Konzepte und Forschungsergebnisse zu kreativem Denken und Handeln in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

    Prof. Dr. Hans-Joachim Braun und Prof. Dr. Rainer H. Kluwe (Fachbereich Pädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg) laden zu einer fächerübergreifenden Vorlesungsreihe mit dem Titel "Kreativität: Konzepte und Forschungsergebnisse zu kreativem Denken und Handeln in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft" ein. Die Ringvorlesung beginnt am 14. April und endet am 25. Juni 2003 (Themen und Termine siehe Anlage). Jeweils montags von 16 bis 18 Uhr sollen die Vorträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen aufzeigen, welchen Beitrag verschiedene Fachdisziplinen zum Thema Kreativität geleistet haben und leisten können. Welche Rolle spielt die Kreativitätsdiskussion in den jeweiligen Fächern, welche - fachspezifischen - Probleme ergeben sich, welche Lösungsangebote existieren? Welche Fähigkeiten und Leistungen werden in den verschiedenen Disziplinen mit Kreativität verbunden?

    Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere auch die Angehörigen aller Hamburger Hochschulen.

    Ringvorlesung "Kreativität: Konzepte und Forschungsergebnisse zu kreativem Denken und Handeln in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft"
    Auftaktveranstaltung: Montag, 14. April 2003
    Schlussveranstaltung: Mittwoch, 25. Juni 2003
    16 bis 18 Uhr
    Universität der Bundeswehr Hamburg
    Hauptgebäude, Hörsaal 3
    Holstenhofweg 85
    22043 Hamburg

    Programm
    ========

    14. April, Montag
    Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Fachbereich Pädagogik:
    "Kreativität - Aufstieg und Fall einer psychologischen Forschungsdomäne"

    Prof. Dr. Georg Weise, Fachbereich Pädagogik:
    "Psychologische Tests zur Messung der Kreativität"

    28. April, Montag
    Prof. Dr. Gisela Dahme, Fachbereich Pädagogik:
    "Zur Bedeutung der Persönlichkeit und Umwelt für künstlerische und wissenschaftliche Kreativität"

    Prof. Dr. Alfred K. Treml, Fachbereich Pädagogik:
    "Das 'Alte' und das 'Neue'. Kreativität in der sozio-kulturellen Evolution"

    5. Mai, Montag
    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Fachbereich Pädagogik:
    "'Göttliche Schöpfung' und menschliche Kreativität - Reflexionen aus der Perspektive christlicher Sozialethik"

    Prof. Dr. Christiane Bender, Fachbereich Pädagogik:
    "Der 'schöpferische Zerstörer' - verstrickt in den Netzwerken der Informationsgesellschaft"

    12. Mai, Montag
    Prof. Dr. Nikolaus Katzer, Fachbereich Pädagogik:
    "Götterbauer und Menschenbildner, Konzepte zur Überwindung der Natur in Russland Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts"

    Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac, Fachbereich Maschinenbau:
    "Zelluläre Automaten: Ein alternativer Ansatz zur Modellierung komplexer Systeme und dessen Bezug zur Realität"

    19. Mai, Montag
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Seifert, Fachbereich Maschinenbau:
    "Zur Rolle von Gedankenexperimenten bei der Grundlegung der Physik"

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Ehrich, Fachbereich Elektrotechnik:
    "Kreative Ansätze im Entwicklungsprozess der Theorie des Elektromagnetismus"

    26. Mai, Montag
    Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser, Fachbereich Maschinenbau:
    "Kreativität kontra Standardisierung und Modularisierung in der Produktentwicklung"

    Prof. Dr. Hans-Joachim Braun, Fachbereich Pädagogik
    "Konstruktion und Komposition. Zum Verhältnis von technischer und musikalischer Kreativität"

    2. Juni, Montag
    Prof. Dr. Hans Koller, Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften:
    "Strategische Frühaufklärung und Kreativität - Widerspruch, Konstruktionsprinzip oder Initiator?"

    Prof. Dr. Peter Nieder, Fachbereich Pädagogik:
    "Kreativität als notwendige Voraussetzung für Innovation"

    16. Juni, Montag
    Prof. Dr. Werner Sarges, Fachbereich Pädagogik:
    "Kreativität im Management"

    Prof. Dr. Claudia Fantapié Altobelli, Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften:
    "Kreativität in der Werbung"

    23. Juni, Montag, Montag
    Prof. Dr. Peter Dehnbostel, Fachbereich Pädagogik:
    "Innovation und Kreativität in der Berufsbildungsforschung - eine prospektive Bilanzierung in exemplarischen Bereichen"

    Prof. Dr. Harald Geißler, Fachbereich Pädagogik:
    "Wie können Weiterbildungsmaßnahmen zur Entwicklung von Innovationskompetenz beitragen?"

    25. Juni, Mittwoch
    Prof. Dr. Dietrich Dörner, Universität Bamberg
    "Motivationale und emotionale Bedingungen der Kreativität"

    Jeweils 30 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion.
    Beginn: 16 Uhr
    Ende: ca. 18 Uhr
    Initiatoren: Prof. Dr. H.-J. Braun, Prof. Dr. R. H. Kluwe, Fachbereich Pädagogik


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).