idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2003 14:20

Neuer Masterstudiengang: Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Die Fakultät Ressourcenmanagement der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen schließt mit dem neuen und in der Bundesrepublik einzigartigen Masterstudiengang "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung" eine Ausbildungslücke. Die Notwenigkeit eines solchen Angebots bestätigt auch eine im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft erarbeitete Studie für diesen Sektor.

    Attraktiv ist der neue Studiengang für AbsolventInnen aus den Bereichen Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Sie können sich innerhalb von zwei Jahren für Aufgaben in Regionalverbänden und -initiativen, Gesellschaften für Wirtschaftsförderung, Tourismusverbänden und -unternehmen sowie Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten qualifizieren. Außerdem sind Beratungsagenturen, Kommunen und Landkreise oder Stiftungen potenzielle Arbeitgeber.

    Allgemeines zum Studiengang
    Der Masterstudiengang weist eine Regelstudienzeit von zwei Jahren (vier Semester) auf und schließt mit dem Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) ab.
    Der Masterstudiengang ist durch die Vermittlung von Entscheidungs-, Handlungs- und Sozialkompetenz im Rahmen von interdisziplinärer und projektorientierter Teamarbeit gekennzeichnet. Das Studienprogramm gliedert sich in 22 thematische Module, die fünf Kompetenzbereiche abdecken:

    * Ökonomie
    * Planung und Entwicklung
    * Landeskunde - Länderprofile
    * Kommunikation - Menschenführung
    * Fremdsprachen

    Der Masterstudiengang "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung" fügt sich in die neue Struktur der Fakultät Ressourcenmanagement ein. Es handelt sich um einen so genannten konsekutiven Studiengang, der auf die Ausbildung der grundständigen Angebote aufbaut.
    Berufsfelder
    Das Ausbildungsprofil des Masterstudiengangs zielt auf eine Positionierung der Absolventen/ innen insbesondere in folgenden Berufsfeldern ab:
    * Regionalverbände und -initiativen
    * Gesellschaften für Wirtschaftsförderung
    * Tourismusverbände und -unternehmen
    * Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate
    * Agenturen für Beratung
    * Kommunen und Landkreise
    * Stiftungen
    Durch die Breite des Ausbildungsprofils in Verbindung mit der intensiven Vermittlung von Fremdsprachen (mögliches Auslandssemester) werden beste Chancen auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt erwartet.
    Eine im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft erarbeitete Studie zu Qualifizierungsbedarf und Anforderungsprofil für das Berufsfeld Regionalentwicklung/Regionalmanagement zeigt eindrucksvoll, dass ein erheblicher Qualifizierungsbedarf für dieses junge Berufsfeld gegeben ist (BÜHLER, J. & G. WEBER 2002). Der Masterstudiengang "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung" wird dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
    Zielgruppe
    Das Angebot richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen aus dem Bereich der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom)
    Termine
    Der Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung befindet sich zur Zeit im Akkreditierungsverfahren. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) wird der Studienbeginn jeweils im Wintersemester (01.09.) eines Jahres liegen.
    Eine erste Zulassung von Studentinnen und Studenten soll zum Wintersemester 2003/2004 erfolgen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2003.
    Kontakt und Auskunft
    Informationen zu Studieninhalten
    Studiendekan für den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung:
    Prof. Dr. Jürgen Horsch
    Juergen.horsch@FU.FH-Goettingen.de
    Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
    Fakultät Ressourcenmanagement
    Büsgenweg 1 a
    37077 Göttingen
    Telefon 0551/5032-137
    Telefax 0551/5032-299
    email Info@FU.FH-Goettingen.de
    Informationen zu Zulassungsfragen
    Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
    Studentische Angelegenheiten
    Hohnsen 4
    31134 Hildesheim
    Studienberatung: Anemarie Buchwitz
    Tel.: 05121 / 881-116
    annemarie.buchwitz@fh-hildesheim.de


    More information:

    http://www.fh-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).