idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2003 15:27

Schwerpunkt für Rückenmarksregeneration in Tübingen startet

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Forschungsarbeiten und Studien zur Behandlung von Patienten mit Rückenmarksverletzungen

    Rückenmarksverletzungen sind ein erhebliches volkswirtschaftliches und psychosoziales Problem. Neue Therapiestrategien mit gentechnisch hergestellten Faktoren, die die Regeneration beeinflussen, werden zur Zeit international entwickelt und sind für die Pharmaindustrie hochinteressant. Dabei ist die Kooperation zwischen Grundlagenforschung und Klinik für die Umsetzung von Forschungsergebnissen besonders wichtig.
    Am Universitätsklinikum Tübingen haben sich Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Fakultät und der Berufsgenossenschaftlichen Klinik zusammengeschlossen, um einen neuen Schwerpunkt in der Patientenversorgung und Therapieentwicklung bei Rückenmarks-verletzungen aufzubauen. Erklärtes Ziel des Schwerpunktes ist es, die rasch wachsenden Erkenntnisse der Regenerationsbiologie in Therapieansätze umzusetzen. Durch diese Bündelung der Kompetenz und die Verbesserung der integrierten Versorgung ist für das geplante Zentrum eine überregionale Führungsposition in der Behandlung von Patienten mit Rückenmarkstrauma zu erwarten.

    Therapeutisch wichtig ist bei Rückenmarksverletzungen besonders die Frühphase, denn nach der ersten Verletzung dehnt sich der Schaden innerhalb weniger Tage erheblich aus. Die einsetzende Narbenbildung "versiegelt" die Verletzung und verhindert damit den Heilungsprozess. Deshalb werden sich die Forschungsarbeiten und Studien auf diese Frühphase konzentrieren. Neue Regenerationsfaktoren sollen untersucht und anschließend klinische Studien durchgeführt werden.

    Die Sektion für Immunpathologie und das Institut für Hirnforschung des Universitätsklinikums Tübingen werden den Bereich der präklinischen Entwicklung und der Neuropathologie abdecken. Neue neuropharmakologische und Transplantationsansätze werden dort erarbeitet und mittels hochspezialisierter Modellsysteme im Institut für Hirnforschung überprüft.
    Die Abteilung für Querschnittgelähmte, Orthopädie und Rehabilitationsmedizin der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen (BGU) ist auf die Erstversorgung und insbesondere die Rehabilitation von Wirbelsäulenverletzten spezialisiert. Dort sollen Studienprotokolle erarbeitet, klinische Kontrollgruppen etabliert und die klinischen Standards für die hochspezialisierten Studien etabliert werden. Dabei ist auch eine Zusammenarbeit mit benachbarten Kliniken im südwestdeutschen Raum vorgesehen.

    Um international wettbewerbsfähige Studien durchführen zu können, werden modernste diagnostische Verfahren eingesetzt, um bei akut und chronisch Querschnittgelähmten den Grad der Lähmung bestimmen zu können. Ziel ist die konsequente Umsetzung der experimentellen Daten der Hirnforscher in ein verbessertes Verständnis der Entwicklung der Rückenmarkslähmung bei frischverletzten Patienten und dadurch die Entwicklung einer sicheren und effektiven Therapie für Querschnittgelähmte.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen
    Prof. Dr. Dr. Hermann J. Schlüsener
    Institut für Hirnforschung, Sektion für Immunpathologie des Nervensystems
    Calwer Str. 3, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 48 81, Fax 0 70 71 / 29-48 46

    Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
    Prof. Dr. med. habil. Hans-Peter Kaps
    Tel. 0 70 71/606-10 46, Fax 0 70 71/606-10 48
    Abteilung für Querschnittgelähmte, Orthopädie und Rehabilitationsmedizin
    Schnarrenbergstr. 95, 72076 Tübingen


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).