idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2003 09:27

Die Lunge der Brennstoffzelle

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Damit sich die mobilen Kraftwerke am Markt etablieren können, müssen kostengünstige Fertigungsverfahren für ihre Bestandteile entwickelt werden. Bipolarplatten, die wie serienmäßige Kunststoffteile produziert werden, sind auf der Hannover Messe zu sehen.

    So umweltfreundlich Brennstoffzellen auch sein mögen - wie bei jeder anderen Energiequelle wird ihr Markterfolg neben dem Einsatzgebiet vor allem vom Preis diktiert. Bis zur kostengünstigen Massenfertigung der verschiedenen Systeme sind noch einige technologische Hürden zu nehmen. Beispiel Bipolarplatten, auf die derzeit bis zur Hälfte der Gesamtkosten von PEM-Brennstoffzellen entfallen: Durch die eingeprägten oder -gefrästen Bahnen dieser Platten strömen die Zu- und Abgase einer Brennstoffzelle wie in der Lunge. Zum Stack aufeinander gestapelt müssen sie analog zur Reihenschaltung von Batterien den Kontakt zwischen benachbarten Zellen gewährleisten. Also kommen nur Materialien in Frage, die elektrisch leitfähig sind. Stähle und viele andere Metalle eignen sich jedoch nur bedingt, da sie den korrosiven Bedingungen bei Temperaturen von bis zu 100 °C nicht lange genug widerstehen. Graphit hat den Nachteil, einzeln (und daher teuer) mit spanenden Verfahren verarbeitet werden zu müssen. Einen Ausweg bieten Heißpressen und Spritzguss, wie sie in der Kunststoffverarbeitung etabliert sind.

    "Stellen Sie sich vor, Sie müssten mit einem Teig, der aus einem Kilo Mehl und zwei Eiern besteht, Waffeln backen!", strapaziert Axel Kauffmann vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Phantasie und Kochkunst. "Auch wenn wir statt dessen Graphitpulver oder Leitruß und als Bindemittel thermoplastische Kunststoffe verwendeten - das Resultat sieht wohl ähnlich bröselig aus. Erhöht man den Anteil der Polymere, wird der Teig zwar dünnflüssiger und kann besser verarbeitet werden, doch gleichzeitig nimmt die elektrische Leitfähigkeit ab." Mittlerweile haben die Forscher diese und viele andere Probleme überwunden. Nun ist es möglich, Bipolarplatten mit den beiden Verfahren kostengünstig und serienmäßig herzustellen. Zwar erreicht die Leitfähigkeit noch nicht die von kompaktem Graphit, doch ist sie für kleinere Brennstoffzellen ausreichend.

    An der Fraunhofer-Initiative Mikrobrennstoffzelle, die auf der Hannover Messe in Halle 13 am Stand G 72 vertreten ist, beteiligen sich sieben Fraunhofer-Institute. "Neben den Technologien, die unsere Kollegen vom ICT untersuchen und entwickeln, kommen zur Fertigung von Bipolarplatten noch viele weitere in Betracht", betont Reiner Borsdorf vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. "Es hängt ganz vom Design und Material ab, welche sich zuletzt als die geeignete erweist." Für Auswahl und Auslegung der Fertigungs- und Montageschritte ist das IPT die richtige Adresse.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Axel Kauffmann
    Telefon 07 21 / 46 40-4 25, Fax -1 11, kauf@ict.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Reiner Borsdorf
    Telefon 02 41 / 89 04-1 32, Fax -61 32, r.borsdorf@ipt.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.mikrobrennstoffzelle.com
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Die Gas führenden Kanäle von Bipolarplatten können ganz unterschiedlich geformt sein. Für eine kostengünstige Serienfertigung lassen sich nun Verfahren der Kunststoffverarbeitung einsetzen. ©Fraunhofer ICT
    Die Gas führenden Kanäle von Bipolarplatten können ganz unterschiedlich geformt sein. Für eine koste ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Die Gas führenden Kanäle von Bipolarplatten können ganz unterschiedlich geformt sein. Für eine kostengünstige Serienfertigung lassen sich nun Verfahren der Kunststoffverarbeitung einsetzen. ©Fraunhofer ICT


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).