idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2003 09:44

Der optimale Stoff

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Textilien und Vliese sind ein mehr oder weniger chaotisches Geflecht von Fasern. Um ihre Eigenschaften zu verbessern, setzen Hersteller auf Erfahrung und Ausprobieren. Mit einer Analysesoftware, die in Frankfurt vorgestellt wird, lassen sich solche Werkstoffe bildhaft entwirren.

    Die meisten chaotischen Systeme sind schwer zu verstehen. Dies gilt auch für Filter, Textilien und Dämmstoffe, deren wirre Ansammlungen von Fasern Lösungen filtrieren, Geräusche dämpfen oder Wärme zurückhalten. Die Hersteller gehen bei der Entwicklung ihrer Produkte in der Regel empirisch vor - ahnen also mehr aus Erfahrung, als dass sie wissen, warum und wie ihre Filze und Vliese (non-wovens) funktionieren. Wüssten sie es genauer, könnten sie durch gezielt geänderte Materialeigenschaften oder Produktionsbedingungen einiges an Kosten einsparen. Solche Analysen ermöglicht eine Software, die im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM entwickelt wurde. Ihr Name "Geodict" leitet sich von Geometrieprediction ab und sie errechnet 3-D-Modelle der Mikrostrukturen.

    "Mit den Originaldaten der zur Bildaufnahme eingesetzten Mikrocomputertomografie allein können die Strukturen nicht optimiert werden", weiß Dr. Arnulf Latz. "Variieren lassen sie sich erst, indem die entscheidenden Parameter im Computermodell verändert werden." Wichtig dabei ist der Volumenanteil der Fasern, also das Verhältnis von Feststoff zu Gas oder Flüssigkeit. Ein Anisotropiefaktor gibt an, wie stark das Geflecht orientiert ist: Wie ein Teller gekochte Spaghetti und originalverpackte verhalten sich statistisch verteilte Fasern anders als ein geordnetes oder gewobenes Geflecht. Im Programm können bis zu fünf verschiedene Faserdurchmesser und deren Anteile definiert werden. Darüber hinaus lässt sich aus den Daten der Röntgenuntersuchung die Verteilung der Faserlängen und -querschnitte entnehmen. Sind sie rund oder eher flach wie Bandnudeln? Der letzte Parameter beschreibt, wie viele Kontakte die Fasern untereinander aufweisen - ist der Stoff also dicht gepresst oder eher watteartig?

    Ein Beispiel dafür, was eine solche Simulation letztlich bringt: Autohersteller verwenden für die Fahrzeughimmel heute mehrlagige Formpressteile aus verschiedenen Materialien. Mithilfe von Geodict und weiteren Simulationswerkzeugen entwickelten Forscher des ITWM mit den Unternehmen Audi, Sandler und Faurecia einen mehrlagigen Aufbau aus reinem Polyester, der ähnlich Schall schluckende, mechanische und optische Eigenschaften aufweist. Am Ende des Autolebens kann er jedoch viel einfacher wiederverwertet werden, was bei immer strengeren Umweltauflagen ein deutlicher Vorteil ist. Wer Geodict näher kennenlernen möchte, kann seine Entwickler auch auf der Techtextil in Halle 4 am Stand F 53 treffen. Diese international führende Fachmesse findet vom 8. bis 10. April in Frankfurt am Main statt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Andreas Wiegmann
    Telefon 06 31 / 3 03-18 24, Fax 06 31 / 2 05-41 39, wiegmann@itwm.fraunhofer.de

    Dr. Arnulf Latz
    Telefon 06 31 / 3 03-18 25, Fax -18 33, Arnulf.Latz@itwm.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.itwm.fraunhofer.de/mab/projects/MIKRO/?language=de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Strukturmodell eines Faservlieses. Durch Variation verschiedener Parameter lassen sich mit der Software Eigenschaften und Produktionsprozesse solcher Stoffe optimieren. ©Fraunhofer ITWM
    Strukturmodell eines Faservlieses. Durch Variation verschiedener Parameter lassen sich mit der Softw ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Strukturmodell eines Faservlieses. Durch Variation verschiedener Parameter lassen sich mit der Software Eigenschaften und Produktionsprozesse solcher Stoffe optimieren. ©Fraunhofer ITWM


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).