Das vom Landkreis und der Hochschule Harz initiierte Projekt „Energie(S)check - Lernen, Studieren, Profitieren mit Energie“ wurde jüngst im Rahmen einer Abschlussveranstaltung auf dem Wernigeröder Campus erfolgreich beendet. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich des Klimaschutzes an der eigenen Schule belohnte Landrat Martin Skiebe mit attraktiven Prämien. Mit der umfangreichsten CO2-Einsparung in drei Jahren - in Höhe von 113,3 Tonnen - gewann das GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg und erhielt 1.500 Euro, eine Kamera und Präsenttaschen der regionalen Stadtwerke. Den zweiten und dritten Platz belegten die Berufsbildenden Schulen Wernigerode und die Ganztagsschule Burgbreite Wernigerode.
„In dem Projekt ‚Energie(S)check‘ ging es darum, Kindern und Jugendlichen den bewussten Umgang mit Ressourcen am Beispiel der eigenen Schule zu vermitteln und durch gezielte Energieeinsparung einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten“, betonten Prof. Dr. Andrea Heilmann und Dr. Ute Urban vom Wernigeröder Fachbereich Automatisierung und Informatik, die das Projekt wissenschaftlich betreuten. Spezielle Messgeräte, die von der Hochschule Harz als „Klimakiste“ zur Verfügung gestellt wurden, halfen den jungen „Energiespardetektiven“ bei der Messung von Raumtemperaturen, CO2-Konzentration sowie Stromverbrauch und ermöglichten das Aufdecken von Einsparpotenzial. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ gefördert.
Prof. Dr. Folker Roland, Prorektor für Studium, Qualitätsmanagement und Weiterbildung an der Hochschule Harz, hob bei seiner Rede hervor, dass das „Projekt ein sehr gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Institutionen in der Region“ sei. Landrat Martin Skiebe empfand die Auseinandersetzung mit dem aktiven Umweltschutz als sehr wichtig. „Wir haben hier die Verantwortung, die wir für die nachfolgende Generation tragen, mit konkreten Handlungsansätzen verbunden“, so Skiebe. Er hoffe, dass „sich viele ‚Nachahmer‘ finden und das anwenden, was mit ‚Energie(S)check‘ auf den Weg gebracht wurde“.
Anschließend wies Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschullehrerin für Umwelttechnik/ Umweltmanagement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und aktives Mitglied der „AG Nachhaltige Hochschule Harz“, darauf hin, dass nicht nur die engagierte Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von besonderer Bedeutung war, sondern auch die Einbeziehung von Hausmeistern und Reinigungspersonal wesentlich zum Erfolg des Projektes beigetragen habe. Dr. Ute Urban stellte noch einmal besondere Highlights vor: „Das Thema Umweltschutz wurde u.a. durch das von Studierenden der Medieninformatik entwickelte Online-Spiel ‚IGOR‘, die Internetseite www.energiescheck-bildung.de sowie einen Erlebnispfad für die Schülerinnen und Schüler mit Leben gefüllt“, so die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Automatisierung und Informatik.
Platz 1 beim Energie(s)check belegte das Team vom GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg mit Schulleiter Di ...
None
Criteria of this press release:
Teachers and pupils, all interested persons
Energy, Environment / ecology
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
Platz 1 beim Energie(s)check belegte das Team vom GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg mit Schulleiter Di ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).