idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2014 10:39

25 Jahre ISOE: Tagung „Lost in the Anthropocene? Nachhaltige Wissenschaft in der Epoche der Mensch

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Die Menschheit formt die Natur in einem Ausmaß, dass nicht mehr nur natürliche, sondern maßgeblich gesellschaftliche Prozesse die treibende Kraft auf der Erde sind – so lautet die These vom Anthropozän. Geowissenschaftler diskutieren schon seit Längerem, ob deshalb ein Epochenwechsel ins „Menschenzeitalter“ anstehe. Was bedeutet die neue Zeitdiagnose für die Wissenschaft, was für den Nachhaltigkeitsdiskurs? Das ISOE widmet diesen Fragen seine Tagung zum 25-jährigen Bestehen.

    Noch ist unklar, ob die ursprünglich von Nobelpreisträger Paul Crutzen in die Debatte gebrachte Idee von einem neuen Zeitalter offiziell bestätigt werden wird. Bis 2016 sammeln Geologen noch Indizien. Doch unabhängig davon, ob die Erdgeschichtsbücher tatsächlich umgeschrieben werden müssen: Die Idee vom Anthropozän ist in der Welt, und es spricht wenig dafür, dass die Menschheit freiwillig in einen Zustand zurückkehren wird, in dem sie keine dominierende geophysikalische und epochenprägende Kraft mehr auf dem Planeten Erde ist.

    Welches Potenzial steckt in der nicht ganz neuen, aber immer breiter diskutierten Vorstellung, dass Gesellschaft und Natur so eng miteinander verwoben sind, dass sie nicht mehr unabhängig voneinander verstanden werden können? Weckt das Bild von der Menschheit als geologischer Kraft Katastrophenängste oder fördert es gefährliche Macht und Kontrollfantasien? „Auf die alles andere als banale Frage nach Orientierung im Spannungsfeld von Wissen und Unsicherheit deutet der Titel unser Tagung ‚Lost in the Anthropocene?‘ hin“, sagt Thomas Jahn, Mitbegründer und Sprecher der Institutsleitung des ISOE.

    Welche Konsequenzen hat die Zeitdiagnose vom Anthropozän für das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft? Beeinflusst sie das Verhältnis von Natur- und Sozialwissenschaften? Müssen Forschungsfragen neu gestellt werden? Und wie verändert das den Nachhaltigkeitsdiskurs? Die Jubiläumstagung des ISOE lädt zur Diskussion darüber ein.

    Lost in the Anthropocene? – Nachhaltige Wissenschaft in der Epoche der Menschheit

    Tagung zum 25-jährigen Bestehen des ISOE mit Kommentaren zur Zeitdiagnose vom Anthropozän von
    - Thomas Kluge, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
    - Heike Egner, Universität Klagenfurt
    - Mark Lawrence, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam
    - Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
    - Harald Welzer, Universität Flensburg, FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit

    Freitag, 21. November 2014 von 10.00–17.00 Uhr
    im Museum Angewandte Kunst (MAK), Frankfurt am Main
    Zum Programm: http://www.isoe.de/termine/isoe-tagung-2014/programm/

    Als MedienverteterInnen laden wir Sie zur Tagung herzlich ein. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Anmeldung per E-Mail erforderlich ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum 25-jährigen Bestehen des ISOE finden Sie im Pressebereich auf unserer Homepage: http://www.isoe.de/medien/25-jahre-isoe/.

    Ansprechpartnerin:

    Melanie Neugart
    ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
    Tel. +49 69 707 69 19-51
    neugart@isoe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).