idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2003 10:39

Klima und Klimawandel - Internationale Jury wählt Filme für Medienfestival geOmovie aus

Michael Niehaus Unternehmenskommunikation
IWF Wissen und Medien gGmbH

    "Ein Ozean taucht ab", "Brennendes Eis", "Klimafaktor Mensch - Die Indizien verdichten sich" - das sind drei der Filme, die von der Jury besonders gut bewertet wurden und auf dem Medienfestival geOmovie vom 27.-29. Mai 2003 bei der IWF Wissen und Medien gGmbH in Göttingen zu sehen sein werden.
    Bei den interaktiven Medien sind vor allem die Geo-Quiz-CD-ROMs des Kieler Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) und das Klimaspiel von Jens Jacobsen zu nennen, das für das Deutsche Museum entwickelt wurde.

    Drei Tage saßen die neun Jury-Mitglieder des Medienfestival "geOmovie" in der IWF am Nonnenstieg zusammen, schauten sich Filme und interaktive Medien an. Insgesamt hatten die Jury zwölf Stunden Filmmaterial und etwa 15 interaktive CD-ROM und DVD-ROM zu bewältigen, um daraus eine geeignete Auswahl für das geowissenschaftliche Festival zu treffen. Das Auswahlkomitee setzte sich aus Geowissenschaftlern, Medienschaffenden, Lehrenden sowie Studenten aus den Geo- und Medienwissenschaften zusammen.
    Ein weiteres Ergebnis des Auswahlkomitees: der Bedarf an qualitativ hochwertigen Medien in den Geowissenschaften ist groß. Die Jury sieht nun gerade in
    der IWF Wissen und Medien die zentrale Einrichtung, mit der Wissenschaftler ihre Medien produzieren sollten.

    Zum Festival geOmovie:
    Vom 27. bis 29 Mai 2003 veranstaltet die IWF Wissen und Medien gGmbH in Göttingen das erste geowissenschaftliche Medienfestival. Es bietet die
    Möglichkeit, die neuesten von Wissenschaftlern, Studenten und Produktionsfirmen hergestellten Medien kennenzulernen, die zum Teil anlässlich des Jahres
    der Geowissenschaften 2002 produziert wurden. Der besondere Schwerpunkt in diesem Jahr liegt auf dem Thema "Klima und Klimawandel".
    Mitveranstalter sind die Universität Göttingen, die TU Clausthal, das Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben GGA in Hannover und das
    FWU in München.

    Festivalprogramm:
    Zum Auftakt des Festivals am 27. Mai findet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Klima - Klimawandel und die Medien" statt, an der namhafte
    Wissenschaftler, Medienschaffende und Politiker teilnehmen. Am 28. und 29. Mai präsentiert die IWF dann die Beiträge, die eine neunköpfige,
    internationale Jury ausgewählt hat. Am Abend des 28. Mai läuft eine Dokumentation von Andrea Fock über zwei Geologen, Henno Martin und Hermann
    Korn, die 1935 vor dem Naziregime nach Namibia flüchteten. Der Film ist benannt nach dem gleichnamigen Buch von Henno Martin "Wenn es Krieg gibt,
    gehen wir in die Wüste". Henno Martin nahm 1965 einen Ruf als Professor der Geologie an der Universität Göttingen an.


    More information:

    http://www.iwf.de/geomovie/


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).