idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2014 08:13

DDZ-Wissenschaftlerin erhält Forschungspreis der Dr.-Günther- und Imme-Wille-Stiftung

Dr. Olaf Spörkel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes Zentrum

    Dr. Henrike Sell vom Deutschen Diabetes-Zentrum hat den diesjährigen Forschungspreis der Dr.-Günther- und Imme-Wille-Stiftung erhalten. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Medizin und verwandter Lebenswissenschaften verliehen.

    Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Dipeptidylpeptidase 4 und Adipositas“ hat Dr. Henrike Sell, stellvertretende Leiterin der Paul-Langerhans-Gruppe für Integrative Physiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) den diesjährigen Forschungspreis der Dr.-Günther- und Imme-Wille-Stiftung erhalten. Die Auszeichnung wurde auf der Jahresversammlung der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität von Dr. Dr. h.c. Günter Wille als Stifter persönlich übergeben. In seiner Ansprache hob Dr. Wille auch die Bedeutung des Deutschen Diabetes-Zentrums als interdisziplinäre Forschungseinrichtung hervor.

    Dr. Sell erforscht die Zusammenhänge zwischen Fettsucht (Adipositas), Entzündungen, muskulärer Insulinresistenz und Fehlfunktionen der Gefäße. Im Fokus ihrer Arbeit stehen Faktoren wie das Enzym Dipeptidylpeptidase 4, die aus dem Fettgewebe freigesetzt werden und eine zentrale Rolle in der Organkommunikation spielen. In translationalen Ansätzen, die eine Untersuchung an humanen Zellmodellen, Mausmodellen und klinischen Proben beinhalten, sollen Mechanismen aufgeklärt werden, die der Entstehung Adipositas-bedingter Stoffwechselerkrankungen zugrunde liegen.

    Die Dr.-Günther- und Imme-Wille-Stiftung lobt jährlich einen mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis aus, mit dem hervorragende Arbeiten einer Nachwuchswissenschaftlerin oder eines Nachwuchswissenschaftlers der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf dem Gebiet der translationalen Medizin und verwandter Lebenswissenschaften ausgezeichnet werden.

    ******************************************************************************************************
    Kontakt DDZ:

    Dr. Henrike Sell
    Stellv. Leiterin Paul-Langerhans-Gruppe
    für Integrative Physiologie
    Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
    Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
    an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Tel.: 0211-3382-622
    E-Mail: henrike.sell@ddz.uni-duesseldorf.de

    Dr. Olaf Spörkel
    Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
    Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
    an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Tel.: 0211-3382-507
    E-Mail: olaf.spoerkel@ddz.uni-duesseldorf.de

    Prof. Dr. Michael Roden
    Wissenschaftlicher Geschäftsführer des DDZ
    Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
    Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
    an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    E-Mail: michael.roden@ddz.uni-duesseldorf.de

    Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) gehört der „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL) an. In der Leibniz-Gemeinschaft sind derzeit 89 Institute vereint. Die wissenschaftlichen Beiträge des DDZ sind auf die Ziele der Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus und seiner Komplikationen sowie der Verbesserung der epidemiologischen Datenlage in Deutschland ausgerichtet. Das DDZ versteht sich als deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes, indem es Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen ist, wissenschaftliche Informationen zu Diabetes mellitus aufbereitet und für die breite Öffentlichkeit bereitstellt. Das DDZ ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD).


    More information:

    http://www.ddz.uni-duesseldorf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).