idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2003 12:35

Personalmeldungen März 2003

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Personalmeldungen März 2003

    1. Gedenken an verstorbene Mitglieder

    Dr. Charlotte Fenner, Trägerin der Universitätsmedaille, Studiendirektorin a.D., Kronshagen, verstorben am 20. März 2003 im Alter von 81 Jahren.

    Dr. Gertrud Mosenthin, emeritierte Professorin für das Fachgebiet Textiles Werken, U Kiel, verstorben am 3.3.2003 im Alter von 85 Jahren.

    2. Rufe nach Kiel/Ernennungen

    PD Dr. Helmut Herwartz, Humboldt-Universität Berlin, erhielt einen Ruf auf die C 4-Professur für Ökonometrie an die U Kiel.

    PD Dr. Lutz Kipp, U Kiel, erhielt einen Ruf auf die C 3-Professur für Experimentelle Physik.

    PD Dr. Ralf Krack, U Göttingen, erhielt einen Ruf auf die C 3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an die U Kiel.

    Dr. Matthias Leippe, Professor an der U Würzburg, erhielt einen Ruf auf die
    C 4-Professur für Zoologie an die U Kiel.

    PD Dr. Anja Pistor-Hatam, U Kiel, nahm den Ruf auf die C 4-Professur für Orientalische Philologie (Islamwissenschaft) an.

    PD Dr. Margret Sauter, U Hamburg, nahm den Ruf auf die C 4-Professur für Botanik an der U Kiel an.

    3. Auswärtsrufe an Kieler Wissenschaftler

    Dr. Hans Bernsdorff, Professor für Klassische Philologie/Latinistik (Literatur und Sprache), hat den Ruf auf die C 4-Professur für Klassische Philologie (Latinistik) an die U Frankfurt angenommen.

    Dr. Gerhard Fouquet, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, erhielt einen Ruf auf eine C 4-Professur an die U Münster.

    PD Dr. Karl-Hermann Mühling, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, erhielt einen Ruf auf die C 3- Professur für Pflanzenernährung an die U Gießen.

    PD Dr. Thoams Schmidt, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, nahm einen Ruf auf die Professur für Zell- und Molekularbiologie der Pflanzen an die TU Dresden an.

    4. Honorarprofessuren

    Dr. Daniel Pauly, Professor für Fischereibiologie an der University of British Columbia, Canada, wurde von der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein der Titel Honorarprofessor verliehen.

    Dr. Günther von Sengbusch, langjähriger Direktor des GKSS in Geesthacht, wurde von der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein der Titel Honorarprofessor verliehen.

    5. Emeritierung/Ruhestand

    Dr. Helmut Erbersdobler, Professor für Physiologie, Physiologische Ernährung und Ernährungsphysiologie - Ruhestand

    Dr. Claus Hadenfeldt, Professor am Institut für Anorganische Chemie (Sektion Chemie) - Ruhestand

    Dr. Gerd Hansen, Professor für Ökonometrie - Emeritierung

    Dr. Werner Kluge, Professor für Rechnerorgansiation - Ruhestand

    Dr. Gerhard Kortum, Professor am Geographischen Institut (Sektion Geographie) und wissenschaftlicher Direktor und Kustos am Institut für Meereskunde - Ruhestand

    Dr. Dr. h. c. Michael Müller-Wille, Professor für Ur- und Frühgeschichte - Emeritierung

    Dr. Michael Salewski, Professor für Mittlere und Neuere Geschichte - Ruhestand.

    Dr. Dieter Schlüter, Professor für Astrophysik - Ruhestand

    Dr. Hans-Ulrich Schmincke, Professor für die Petrologie ozeanischer Krustengesteine - Ruhestand

    Dr. Dr. h.c. Horst Siebert, Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Weltwirtschaft - Emeritierung

    Dr. Michael Skibowski, Professor für Oberflächenphysik - Ruhestand

    6. Von externen Einrichtungen verliehene Preise und Würdigungen

    Dr. Ralf Baron, Professor für Neurologie, erhielt am 15. März in Frankfurt am Main den Deutschen Schmerz-Preis (dotiert: 10.000 Euro). Die Auszeichnung wird jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch Studien über Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände verdient gemacht haben oder dazu beigetragen haben, Verständnis für den Schmerz und die Patienten zu wecken.

    Dr. Helmut Erbersdobler, Professor für Physiologie, Physiologische Ernährung und Ernährungsphysiologie, wurde auf der Eröffnungsfeier der INTERNORGA gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) am 20.3.2003 der INTERNORGA-Ehrenpreis der Hamburg Messe- und Kongreß GmbH für Aktivitäten und Arbeiten auf dem Gebiet der Gemeinschaftsverpflegung verliehen. Prof. Erbersdobler trat besonders durch Arbeiten über Fast-Food sowie die Mensa-Verpflegung hervor.

    Das Institut für Allgemeinmedizin entwickelt unter der Leitung von Professor Dr. Ferdinand Gerlach ein Projekt, das für Hausarztpraxen ein alltagstaugliches Risikomanagement konzipiert. Dieses Projekt wurde am 27.3.2003 mit dem ersten Preis (dotiert: 15.000 Euro) des "Berliner Gesundheitspreis 2002" ausgezeichnet. Der Preis wird vom AOK-Bundesverband, der AOK Berlin und der Ärztekammer Berlin vergeben.

    Dr. Hans Hattenhauer, emeritierter Professor für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht, ist vom Präsidenten der Republik Frankreich, Jacques Chirac, mit dem Orden "Chevalier de la Légion d'honneur" (Ritter der Ehrenlegion) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung erfolgte in Anerkennung seiner Verdienste um die Europäische Rechtsgeschichte und das von ihm begründete und über Jahrzehnte betreute Paris-Programm der Kieler Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

    PD Dr. Karsten Knorr, Institut für Geowissenschaften (Mineralogie/ Kristallographie), ist von der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie mit dem Max-von-Laue-Preis 2003 (dotiert: 1.500 Euro) für hervorragende Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet worden. Damit werden seine Arbeiten zur Hochdruckkristallographie und zur Rekonstruktion von Elektronendichte gewürdigt.

    Dr. Eugen Seibold, emeritierter Professor für Geologie und Paläontologie, wurde auf der Jahresversammlung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 24. Februar 2003 in Braunschweig die "Walter Kertz-Medaille" für Verdienste in der Geophysik verliehen.

    PD Dr. Karl-Heinz Südekum, Akademischer Rat am Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie, wurde auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie der Förderpreis (dotiert: 2.600 Euro) der Henneberg-Lehmann-Stiftung in Anerkennung seiner Arbeiten zur Futterbewertung bei Wiederkäuern verliehen. Den Preis verleiht die Georg-August-Universität Göttingen.

    7. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften

    Dr. Wulf Depmeier, Professor für Mineralogie/Kristallographie, ist von der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie für drei Jahre zu ihrem Vorsitzenden gewählt worden.

    Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Professor für Öffentliches Recht, wurde vom Parlamentarischen Kontrollgremium des Deutschen Bundestages zum Mitglied der G-10-Kommission des Bundes bestellt sowie vom Deutschen Bundestag in die neu eingesetzte Enquêtekommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" als Sachverständiges Mitglied berufen.

    Dr. Ludwig Steindorff, Professor für Osteuropäische Geschichte, ist auf der Jahresversammlung des "Verbandes der Osteuropa-Historiker"(VOH) in Marburg zum Ersten Vorsitzenden gewählt worden.

    CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).