idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2003 12:51

KomSIS - landesweite Standortsuche der Zukunft

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Das Oldenburger regio institut, ein An-Institut der Universität Oldenburg, entwickelt ein bundesweit einmaliges Standortportal für Unternehmen.

    Viele Investoren und Unternehmen suchen nach einem geeigneten Standort für ihr Unternehmen. Gemeinden und Kommunen wiederum stehen oft in Konkurrenz zu einander, im Hinblick auf die eigene Positionierung im Kampf um die örtliche Bindung von Betrieben. Genau hier setzt das internetgestützte Kommunale Standort-Informations-System Niedersachsen KomSIS (www.komsis.de) an.

    Pünktlich zur HannoverMesse vom 7. bis 12. April 2003 wird das Angebot von KomSIS erweitert. Dann können auch regional herausragende Gewerbeimmobilien von Kommunen oder Maklern im Internet angeboten werden.

    Auf dem Messestand des Landes Niedersachsen (Halle 18, 1. OG.) wird eine Onlinepräsentation allen Interessierten die Möglichkeit geben, "live und in Farbe" nach Standorten und Gewerbeflächen bzw. -immobilien zu recherchieren. Ein Team des regio institutes wird mit Rat und Tat zur Seite stehen. Highlight wird der Besuch des niedersächsischen Wirtschaftsministers Walter Hirche sein, dessen Rede zur Präsentation von KomSIS mit Spannung erwartet wird.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern hat das regio institut, ein An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ein Standortinformationsangebot in enger Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand aufgebaut. Getreu dem Motto "Konkurrenz belebt das Geschäft", schlossen sich alle niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte dieser maßgeschneiderten, niedersachsenweiten Internetpräsentation an. Sie werben nun für ihren Unternehmensstandort auf einer gemeinsamen Internetplattform, die ihnen gleichzeitig die Freiheit lässt, eine teilräumliche regionale Präsentation im eigenen Webdesign im Internet zu veröffentlichen. Die vom regio institut entwickelte Datenbank umfasst bereits über 1.000 freie kommunale Gewerbeflächen in Niedersachsen aus mehr als 400 Städten und Gemeinden - Tendenz steigend.

    Aber nicht nur den "Anbietern" bringt KomSIS Vorteile. Mit KomSIS verfügt Niedersachsen über eine landesweite Datenbank, ausgestattet mit ausführlichen Sachdaten, komfortablen Suchmöglichkeiten sowie digitalen Detailkarten bzw. Fotos. Das ist für die Privatwirtschaft als Zielgruppe kommunaler Wirtschaftsförderung wichtig, die vor allem an "harten Fakten" und detaillierten Informationen über den jeweiligen Standort und die dortige Regionalstruktur interessiert ist. Wenn ihr die benötigten Informationen dann auch noch kostenlos zur Verfügung gestellt werden, kann das die Initialzündung für die Ansiedlung eines Unternehmens sein.
    In- und ausländische Investoren erhalten zugleich eine anonyme Vergleichsmöglichkeit in bezug auf Flächenausstattung, Größenangaben, vorhandene Infrastruktur oder Planvorschriften zwischen verschiedenen Standorten. Je nach Nutzungsart wird zwischen verschiedenen Arten von Gewerbeflächen wie z. B. Industriegebiet oder Mischgebiet unterschieden. Der Interessent kann direkt mit dem zuständigen Ansprechpartner Kontakt aufnehmen. Das sind i. d. R. die Wirtschaftsförderer der zuständigen Kommune. Dies alles macht KomSIS in Umfang und Qualität bundesweit herausragend.

    Die kontinuierliche Pflege und Aktualisierung der eigenen Gewerbeflächenprofile durch die Kommunen spiegelt sich in der hohen Qualität und Quantität des Angebots wider.
    Und nicht nur dort: Unternehmen und Investoren, die über die viel genutzten Internet-Suchmaschinen "Google" und "AltaVista" die Suchbegriffe "Gewerbeflächen Niedersachsen" eingeben, finden KomSIS ganz vorne in den Ergebnislisten - vor anderen gewerblichen oder sonstigen Anbietern von Standortinformationssystemen.

    Das Projekt KomSIS war vom Wirtschaftsministerium und den Kommunen ins Leben gerufen worden. Finanziell beteiligen sich beide Partner je zur Hälfte. Langfristig werden die Kommunen das Standortinformationssystem allein weiterführen.

    Mit KomSIS als regionalem Marketinginstrument zur Wirtschaftsförderung haben alle Beteiligte eine gesunde Basis für eine erfolgreiche Zukunft des Standortes Niedersachsen geschaffen.

    Kontakt: regio gmbh
    Institut für Regionalentwicklung und Informationssysteme
    an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Dipl.-Soz. Hartmut Auts
    Tel. 0441/798-2829
    E-Mail: auts@regio.uni-oldenburg.de


    More information:

    http.//www.komsis.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).