Im Rahmen ihres internationalen Postdoktorandenprogramms hat die Helmholtz-Gemeinschaft 19 frisch promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewählt, um ihnen den Einstieg in die Forscherkarriere zu erleichtern. Je 300.000 Euro, verteilt auf die nächsten drei Jahre, erhalten die Kandidaten, um sich in ihrem Forschungsgebiet zu etablieren und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen gezielt auszubauen. Das Programm richtet sich an junge Nachwuchskräfte, die in den vergangenen zwölf Monaten eine herausragende wissenschaftliche Promotion im In- oder Ausland abgeschlossen haben.
„Ohne die Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses gibt es keinen Fortschritt in Forschung und Technologie“, sagt Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Daher ist es wichtig, junge Forscherinnen und Forscher in die Lage zu versetzen, sich möglichst effizient entfalten zu können.“ Zudem sei das Programm ein hervorragendes Instrument, um auch internationale junge Talente für den Forschungsstandort Deutschland zu gewinnen.
Umfassende Förderung
Teil des Programms ist es, den Postdocs Mentoren zur Seite zu stellen, die ihnen mit Rat und Tat auch in schwierigen Situationen behilflich sind. Mit der finanziellen Förderung können die jungen Forscher vor allem ihre eigene Stelle, gegebenenfalls auch die einer technischen Assistenz, sowie ihre Dienstreisen finanzieren. Ein weiterer Eckpfeiler des Programms ist die Möglichkeit für die Postdocs, Auslandserfahrung zu sammeln. In welches Land sie gehen und welches Ziel sie damit verfolgen, können die auserwählten Talente selbst bestimmen. Darüber hinaus können sie Weiterbildungsangebote der Helmholtz-Akademie für Führungskräfte in Anspruch nehmen und dabei ihre Managementkompetenz ausbauen.
International attraktives Programm
Die 19 Postdoktoranden haben sich in einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren, an dem auch unabhängige internationale Gutachter beteiligt waren, gegen eine hochkarätige Konkurrenz durchgesetzt. Insgesamt hatten 88 Nachwuchsforscher bei einem der 18 Helmholtz-Zentren ihr Interesse an dem neuen Programm angemeldet. Daraufhin reichten die Zentren 28 Bewerbungen ein. In der Endrunde konnten schließlich elf Wissenschaftlerinnen und acht Wissenschaftler überzeugen – zehn davon aus dem Ausland.
Die nächste Ausschreibung für das Postdoktorandenprogramm erfolgt im Frühjahr 2015.
Mit folgenden Projekten wurden die 19 Postdoktoranden ausgewählt:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Dr. Johann Philipp Klages: Die Dynamik des westantarktischen Eisschilds im Känozoikum: Paläoglaziologie- und Paläoumwelt-Langzeitrekonstruktionen zu Aufzeichnungen über Flachbohrungen und Schwerelotproben sowie hochauflösenden geophysikalischen Daten aus dem Eisschild der Amundsenbucht
Deutsches Krebsforschungszentrum
Dr. Kshitij Srivastava: Metabolische Umprogrammierung von endothelialen Tumorzellen zur Überwindung der anti-angiogenen Resistenz
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt
Dr. Stefan Wilbert: Einfluss der Wüstenumgebung auf Solaranlagen
Dr. Natalie Kaifler: Kontinuierliche Lidar-Messungen von Schwerewellen in der mittleren Atmosphäre mit CORAL (Compact Rayleigh Autonomous Lidar) in den Anden
Dr. Katrin Krohn: Kryovulkanische Strukturen auf Ceres, Europa und Enceladus: Belege für die Bewohnbarkeit der Umwelt
Dr. Engin Ciftyurek: Gassensoren für raue Umgebungsbedingungen in der Raumfahrt
Forschungszentrum Jülich
Dr. Anja Klotzsche: Vollwellenfeldinversion beim Bodenradar zur Beurteilung hydrologischer und biogeochemischer Untergrundeigenschaften in klimarelevanten Regionen in verschiedenen Maßstäben
Dr. Ewa Mlynczak: Epitaxiale Nanostrukturen für die Spin-Orbitronik (EpiSpin)
Dr. Julen Ibanez-Azpiroz: Theorie der Quantenspinfluktuationen bei Nanomagneten
Dr. Derya Baran: Zum Verständnis der Korrelation zwischen Mikrostruktur und Rekombination in aus Lösung prozessierten Solarzellen
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Dr. Jonathan V. Durgadoo:Der Indische Ozean und die Klimaänderungen
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Dr. Patricia Martinez-Garzon: Erdbebengefährdung durch Reservoir-Stimulation: geomechanische Studie zur Verbindung von natürlicher und menschengemachter Seismizität
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung / Helmholtz-Institut Mainz
Dr. John W. Blanchard: Anwendung von Methoden der Chemie auf Objekte der Physik über das Standardmodell hinaus: Hyperpolarisierte nukleare Targets und NMR-basierte Suche nach Axionen
Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Dr. Sithandiwe Eunice Mazibuko: Naturstoffe eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten bei lnsulinresistenz und Diabetes
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung
Dr. Li Wang: Untersuchungen zum Trennverhalten und dem Verhalten in Phase L1² von Legierungsbeigaben in Co-basierten Superlegierungen
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Dr. Hagen Richter: Erforschung der Entstehungsmechanismen von Spacern bei der CRISPR-Cas-Immunität von Prokaryoten
Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Anna Böhmer: Neue Materialien mit d- und f- Elektronen mit starken elektronischen Korrelationen
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Dr. Josefine Proll: Turbulenz in optimierten Stellaratoren – hin zur Fusion im Reaktormaßstab
Dr. Sina Fietz: Reaktion von Tokamak-Plasma auf externe 3D-Felder
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 37.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
Ansprechpartner für die Medien:
Janine Tychsen
Pressereferentin
Tel.: 030 206 329-24
janine.tychsen@helmholtz.de
Nina Löchte
Referentin Nachwuchsförderung, Internationale Vernetzung
Tel.: 030 206 329-16
nina.loechte@helmholtz.de
Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
http://www.helmholtz.de
http://www.helmholtz.de/socialmedia
Criteria of this press release:
all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).