idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2014 10:15

Gene versus Lebenswandel

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Enthaltsame Bettwanzen zeigen, wie Umwelteinflüsse die Spermien und damit die Fortpflanzung beeinflussen.

    Die bei einer Paarung aktivierten Gene des Weibchens reagieren viel stärker auf den Lebenswandel des Männchens, als auf seine Gene. Das hat ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland und Großbritannien unter Leitung des neu an die TU Dresden berufenen Open-Topic-Professors Klaus Reinhardt gezeigt. Die Ergebnisse ihrer Studie an Bettwanzen sind auch für den Menschen interessant.

    „Weibchen müssen möglichst gesunden Nachwuchs produzieren und wählen deshalb zwischen den Spermien verschiedener Männchen aus. Bisher wurde deshalb angenommen, dass Weibchen die Spermien aufgrund ihrer genetischen Zusammensetzung beurteilen", sagt Prof. Reinhardt. Genetische Variabilität innerhalb von Populationen ist eine Grundvoraussetzung der Evolution.
    Die Forscher untersuchten das Verhalten bei der berüchtigten Bettwanze. Den Lebenswandel der männlichen Tiere beeinflussten sie, indem sie einige davon sexuell enthaltsam leben ließen. Ihre Spermien waren dadurch älter als die ihrer Artgenossen, die sich regelmäßig paaren durften. Die Genanalyse bei den Weibchen nach der Paarung zeigte, dass das Alter der Spermien einen deutlich größeren Effekt auf die Aktivierung bestimmter Gene hatte, als der Genotyp der Männchen.

    Die Unterscheidung von Lebenswandel und Genen ist deshalb wichtig, weil die Evolution nur dann auf die Spermien wirken kann, wenn ihre Eigenschaften in deren Genen verankert sind. Dass Weibchen die Spermien offenbar eher nach ihrem Alter oder Umwelteinflüssen als aufgrund ihrer genetischen Identität beurteilen, hat auch eine Bedeutung für den Menschen. „Männliche Gene sind keine guten Indikatoren für die Fruchtbarkeit eines Mannes“, sagt Klaus Reinhardt. „Deshalb zeigt unsere Studie auch, dass wir den Lebenswandel noch stärker berücksichtigen müssen, wenn es um die männliche Unfruchtbarkeit geht.“

    Die Untersuchungsergebnisse wurden online in der Fachzeitschrift „Behavioural Ecology“ veröffentlicht: „Female transcriptomic response to male genetic and non-genetic ejaculate variation“
    http://beheco.oxfordjournals.org/content/early/2014/11/19/beheco.aru209.full?key...

    Informationen für Journalisten
    Prof. Klaus Reinhardt
    klaus.reinhardt@tu-dresden.de
    Tel. 0351 463-39451


    More information:

    http://beheco.oxfordjournals.org/content/early/2014/11/19/beheco.aru209.full?key...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).