idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2003 12:08

Virtuelle Rathäuser: Leitfaden zum rechtskonformen E-Government erschienen

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Leitfaden zum rechtskonformen E-Government erschienen

    Antworten auf Kernfragen, die beim "Bau" eines virtuellen Rathauses zu beachten sind

    Im Rahmen der Begleitforschung des MEDIA@Komm-Projekts ist soeben ein "Leitfaden zum rechtskonformen E-Government" erschienen, der Fragen rund um den "Bau" des virtuellen Rathauses beantwortet. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderte MEDIA@Komm-Projekt, bei dem das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) einer der Projektpartner ist, begleitete und evaluierte in den letzten drei Jahren die Einführung des E-Government in den aus einem bundesweiten Wettbewerb als Preisträger hervorgegangenen Modellregionen Bremen, Esslingen und Nürnberg. Der neue Leitfaden wurde von einem der Projektpartner, dem Hans-Bredow-Institut, erarbeitet. Der Band ist kostenlos über die Öffentlichkeitsarbeit des BMWA zu beziehen. Zudem steht er zum Download auf den Webseiten des BMWA (www.bmwa.bund.de) sowie des Projekts MEDIA@Komm (www.mediakomm.net) bereit.

    Der neue Leitfaden behandelt anwendungsorientiert juristische Fragen des kommunalen E-Government. Zielgruppe sind hierbei die für E-Government Verantwortlichen in der öffentlichen Verwaltung. Beschrieben werden alle allgemeinen Fragen der Internetauftritte der Verwaltung - von der Domainsicherung bis zu den rechtlichen Anforderungen bei Informations- Kommunikations- und Transaktionsangeboten. Dabei werden die Vorgaben von Teledienstgesetz, Teledienstedatenschutzgesetz, Mediendienstestaatsvertrag und Behindertengleichstellungsrecht ebenso dargestellt
    wie die neuen Regelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes. Ferner werden auch ungeschriebene Regeln, etwa der elektronischen Aktenführung, sowie die relevanten Anforderungen des Signaturgesetzes und der Signaturverordnung behandelt. Aus der kommunalen Orientierung des Ratgebers folgen zusätzliche Themenkomplexe hinsichtlich der spezifischen landesrechtlichen Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung und die zulässigen Organisationsformen eines kommunalen Portals.

    Der Leitfaden zeigt, dass die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen weitgehend abgeschlossen ist und gibt Verantwortlichen und Anwendern des Electronic Government eine rechtliche Orientierung.

    Im Aufbau folgt der Leitfaden dem Entscheidungsprozess von Kommunen. Die Rechtsfragen werden daher weitgehend nicht nach rechtssystematischen Kriterien, sondern nach Entscheidungsstadien des typischen Entwicklungspfades aufbereitet. Der Leitfaden bietet damit sowohl eine kontinuierliche Begleitung während des Aufbaus eines virtuellen Rathauses als auch eine punktuelle Orientierung bei einzelnen Ausbaustufen oder Fragekomplexen.
    Download: http://www.mediakomm.net/documents/rechtsratgeber.gesamt.pdf

    (2545 Zeichen mit Leerzeichen)

    Weitere Informationen:
    Dr. Martin Eifert
    Hans-Bredow-Institut
    Media@Komm-Projekt
    Telefon: (040) 45 02 17-81
    Telefax: (040) 45 02 17-99
    E-Mail: m.eifert@hans-bredow-institut.de




    Difu-Pressestelle
    Sybille Wenke-Thiem
    Telefon: O3O/39OO1-2O9/-2O8
    Telefax: O3O/39OO1-13O
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    http://www.difu.de
    Straße des 17. Juni 112
    D-1O623 Berlin
    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - ein Belegexemplar/-mail wäre nett.


    More information:

    http://www.mediakomm.net/documents/rechtsratgeber.gesamt.pdf
    http://www.bmwa.bund.de
    http://www.hans-bredow-institut.de
    http://www.difu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).