idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2014 11:19

Dresdner Studie birgt Hoffnung für Patienten mit Magersucht

Konrad Kästner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Ein Forscherteam um Stefan Ehrlich, Professor für Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden an der TU Dresden, untersuchte die Auswirkungen der schweren Essstörung Anorexia nervosa – gemeinhin als Magersucht bezeichnet – auf bestimmte Hirnstrukturen. In der jetzt im hochangesehenen Fachblatt „Biological Psychiatry“ veröffentlichten Studie präsentieren die Wissenschaftler ihre Ergebnisse, die sie mittels einer in diesem Zusammenhang weltweit erstmals eingesetzten Methode mit mehr als 100.000 über die gesamte Hirnoberfläche verteilten Messpunkten ermittelten.

    In der Publikation (http://dx.doi.org/10.1016/j.biopsych.2014.09.005) berichten die Dresdner Forsicher, dass sich die im akuten Stadium einer Magersucht auftretende starke Verringerung der Dicke der Hirnrinde, genauer der grauen Substanz, bei vollständiger Therapie der Essstörung meist komplett wiederherstellt.

    Bisherige Studien betrachteten die Veränderungen des Volumens oder der Dichte der grauen Substanz des Hirns betroffener Patienten, ohne den genauen Bereich eingrenzen zu können. Die jetzt durch die Dresdner Wissenschaftler an einer großen Stichprobe von Patientinnen mit Anorexia nervosa weltweit erstmals eingesetzte Messung der Dicke der Hirnrinde an über 100.000 verschiedenen Punkten unter Einsatz eines hochauflösenden Magnetresonanztomographen (MRT) kann die Schrumpfung der grauen Substanz in der Hirnrinde sub-millimeter-genau erfassen. Gefunden wurde eine drastisch verringerte Dicke der Hirnrinde in fast allen Bereichen des Großhirns. Auch in der Tiefe des Gehirns sind die Volumen der grauen Substanz verringert. „Das Ausmaß der Veränderungen am Hirn, also die Verringerung der Dicke der grauen Substanz infolge einer akuten Magersucht, ist den bei einer Alzheimer-Erkrankung beobachtbaren Abbauprozessen sehr ähnlich“, beschreibt Prof. Stefan Ehrlich die Folgen der Essstörung.

    Die Messungen bei den Studienteilnehmern erfolgten zum Zeitpunkt der Aufnahme am Dresdner Universitätsklinikum und im Schnitt 12 Monate nach einer erfolgreich abgeschlossenen Therapie mit vollständiger Herstellung des Normalgewichts, normalem Essverhalten und mit einer normalen Menstruation. Etwa 50 Prozent der behandelten Patienten können langfristig diese Kriterien erreichen – es ist für die Betroffenen ein extrem harter Weg bis zu einer völligen und dauerhaften Wiederherstellung.

    „In unserer Stichprobe konnten wir bei den erfolgreich therapierten Patienten eine vollständige Wiederherstellung der Schichtdicke der grauen Substanz beobachten“, erläutert Prof. Ehrlich das für die Betroffenen hoffnungsvolle Ergebnis. Doch die Magersucht verändert neben den Hirnstrukturen noch etliche weitere Bereiche und Prozesse mit oft schwierigen langfristigen Folgen, die nicht umkehrbar sind. Dazu gehört beispielsweise die verstärkte Osteoporose, also der Abbau an Knochensubstanz.

    FOCUS-Ranking TOP-Mediziner 2014
    Im renommierten Ranking der Zeitschrift FOCUS wurde Prof. Stefan Ehrlich auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung als Top-Mediziner im Bereich Essstörungen in die Ärzteliste 2014 aufgenommen. In die Bewertung gingen unter anderem große Umfragen in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften, wissenschaftliche Publikationen sowie Empfehlungen von Patientenverbänden, Selbsthilfegruppen, Klinikchefs, Oberärzten und niedergelassenen Medizinern ein.

    Die Behandlung von Essstörungen bildet einen Schwerpunkt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie des Universitätsklinikums Dresden. Patienten aus ganz Deutschland kommen wegen dieser Expertise an die Dresdner Klinik. Zu den Angeboten gehören am „Zentrum für Essstörungen“ eine Spezialambulanz und eine Spezialstation für Essstörungen sowie eine Familientagesklinik, an der eine Multifamilientherapie angeboten wird.

    Publikation:
    Joseph A. King, Daniel Geisler, Franziska Ritschel, Ilka Schober, Maria Seidel, Benjamin Roschinski, Laura Soltwedel, Johannes Zwipp, Gerit Pfuhl, PhD, Michael Marxen, PhD, Veit Roessner, MD, Stefan Ehrlich, MD: Global Cortical Thinning in Acute Anorexia Nervosa Normalizes Following Long-Term Weight Restoration; in: Biological Psychiatry, http://dx.doi.org/10.1016/j.biopsych.2014.09.005

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
    Prof. Stefan Ehrlich
    Tel. +49 (0)351 458-2244
    Fax +49 (0)351 458-5754
    E-Mail: stefan.ehrlich@uniklinikum-dresden.de


    More information:

    http://www.uniklinikum-dresden.de
    http://www.kjp-dresden.de


    Images

    Prof. Stefan Ehrlich, Professor für Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Dresden.
    Prof. Stefan Ehrlich, Professor für Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften an der Klinik für Kin ...
    Foto: TU-Dresden/Stephan Wiegand
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Stefan Ehrlich, Professor für Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Dresden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).