Das Forschungsvorhaben ORBIT wurde mit dem GHTC® – the German High Tech Champions Award 2014 in der Kategorie »Medical Imaging« ausgezeichnet. ORBIT realisiert ein neuartiges Bildaufnahmekonzept, bei dem Röntgenquelle und Detektor sich während des Röntgenvorgangs unabhängig voneinander bewegen und den Zugang zum Patienten nur minimal einschränken.
Bei komplexen Operationen oder in der Akutversorgung von Polytraumapatienten kontrollieren Chirurgen die vorzunehmenden Eingriffe mithilfe von Röntgenaufnahmen. Das geht am besten mit 3D-Bildern, weil sie eine exakte räumliche Abbildung vom Körperinneren des Patienten liefern. Ihre Aufzeichnung ist bisher jedoch damit verbunden, dass der Zugang zum Patienten eingeschränkt wird. Das stellt insbesondere in der Akutversorgung ein erhebliches Risiko dar.
Am Fraunhofer IPK wird deshalb ORBIT entwickelt, ein intraoperatives 3D-Röntgensystem, das auch während der Bildaufnahme den Zugang zum Patienten gewährleistet. Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve und sein Team setzen mithilfe moderner Robotik ein neuartiges Aufnahmekonzept um, bei dem die notwendige Technik dauerhaft am OP-Tisch installiert werden kann. So ist sie mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Bei ORBIT bewegt sich die Röntgenquelle robotergeführt oberhalb des OP-Tischs. Für den Bilddetektor wird eine Kinematik entwickelt, die an der OP-Tisch-Säule oder der Tischplatte befestigt werden kann. Während der Aufnahme bewegen sich Quelle und Detektor unabhängig voneinander, der Zugang zum Patienten wird nur minimal eingeschränkt.
Für diese Entwicklung wurde Prof. Keeve nun mit dem GHTC® – the German High Tech Champions Award 2014 in der Kategorie »Medical Imaging« ausgezeichnet, der am 2. Dezember 2014 auf der »RSNA 2014 – 100th Scientific Assembly and Annual Meeting der Radiological Society of North America« in Chicago verliehen wurde.
Besuchen Sie uns noch bis 5. Dezember 2014 auf der RSNA 2014:
McCormick Place, 2014 Chicago, Illinois, USA
Fraunhofer Booth #2965-B at the German Pavilion, South Building, Hall A
Der GHTC-Award® ist Teil des Verbundprojekts »Internationales Forschungsmarketing«, das die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinschaftlich durchführen. Ziel des Projekts ist es, für den Forschungsstandort Deutschland im In- und Ausland zu werben und sein Profil im globalen Wissenschaftsmarkt zu schärfen. Alle im Rahmen des Projekts stattfindenden Maßnahmen sind Bestandteil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative »Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland« unter der Marke »Research in Germany«. Mehr Information: www.research-in-germany.de
Ihre fachlichen Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve, Tel: +49 30 39006-120, E-Mail: erwin.keeve@ipk.fraunhofer.de
Dipl.-Ing. Fabian Stopp, Tel: +49 30 39006-150, E-Mail: fabian.stopp@ipk.fraunhofer.de
http://www.ipk.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/medizintechnik/oeffentliche-projek...
ORBIT im Einsatz im Schockraum. Entwurfsgrafik
Source: Fraunhofer IPK, Design: Jonas & der Wolf, Berlin
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Contests / awards, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).