idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2014 10:05

Das Ende des jüdischen Lebens im saarländischen St. Ingbert im Dritten Reich

Melanie Löw Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vor der Machtergreifung Hitlers blickte die Stadt St. Ingbert auf 120 Jahre jüdisches Leben zurück. Lebten zu Beginn der 1930er Jahre rund 60 Juden in der Gemeinde, entschlossen sich 80 Prozent von ihnen aufgrund der Repressalien durch die Nationalsozialisten frühzeitig zur Flucht. Wie es ihnen dabei ergangen ist, hat die Kulturhistorikerin Myriam Weidmann an der Saar-Uni untersucht. So sind die meisten nach Frankreich geflohen und zum Teil weiter in die USA. Keiner von ihnen kehrte nach dem Krieg zurück. Ums Leben kamen 16 Juden aus St. Ingbert, darunter sechs im Konzentrationslager Auschwitz. 34 erhielten nach dem Krieg eine Entschädigung, auf die sie im Schnitt 21 Jahre warten mussten.

    Als Kaufleute, Ärzte, Lehrer oder Handwerker lebten Juden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Mitte der St. Ingberter Gesellschaft. Mit Hitlers Machtergreifung 1933 änderte sich dies jedoch schnell. „Bereits drei Jahre später waren die meisten jüdischen Geschäfte in der Kaiserstraße, der Haupteinkaufsstraße, geschlossen“, sagt Myriam Weidmann. Die Kulturhistorikerin hat das Leben von 57 Juden der Kreisstadt erforscht, auf deren Spuren sie unter anderem im Landesarchiv in Saarbrücken und im Stadtarchiv St. Ingbert gestoßen war. Der größte Teil von ihnen ist bereits 1935 ins Ausland geflohen – meist in das nahgelegene Frankreich und mitunter weiter in die USA. „In der neuen Heimat konnten die meisten Emigranten allerdings nicht mehr an ihr altes Leben anknüpfen“, so Weidmann weiter. „Viele haben sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten oder sind beim Versuch, etwas Neues aufzubauen, gescheitert.“ Der St. Ingberter Arzt Dr. Erich Meyer mit gut laufender Praxis beispielsweise floh nach Kuba, wo er nie wieder Fuß fassen konnte. Der einst angesehene Kaufmann Otto Beer und seine Familie, die sich in die USA gerettet hatten, gingen mit einer Hühnerfarm bankrott, da die Tiere alle an einer Virusgrippe starben. Erst Beers Kinder konnten sich in der neuen Heimat etablieren.

    Doch nicht allen glückte die Flucht ins rettende Ausland: Insgesamt 16 Juden aus St. Ingbert kamen ums Leben, darunter sechs im Konzentrationslager Auschwitz. Das Ehepaar Loeb zum Beispiel floh mit seinen fünf Kindern 1935 nach Belgien. Hier wurde die älteste Tochter 1942 zur Zwangsarbeit eingezogen. Den Eltern gelang es daraufhin noch, die anderen Kinder bei befreundeten belgischen Familien zu verstecken. Sie selber flohen erneut, wurden aber in der Nähe von Brüssel aufgegriffen und schließlich nach Auschwitz deportiert. Ebenso erging es Fritz und Elisabeth Beer, die in St. Ingbert geblieben waren. Sie wurden zunächst in ein Internierungslager im südfranzösischen Gurs verschleppt, bevor sie 1942 nach Auschwitz kamen.

    Nach Ende des Zweiten Weltkrieges stand den NS-Opfern laut Bundesentschädigungsgesetz von 1956 eine Wiedergutmachung zu. Dazu mussten sie Anträge stellen, die in aufwendigen, zum Teil langwierigen Verfahren bearbeitet wurden. So erging es auch den Betroffenen aus St. Ingbert. In den Archiven fand Weidmann Belege, dass 34 von ihnen eine Entschädigung erhalten haben. „Im Schnitt lag diese bei 21.000 DM in Form einer Einmalzahlung“, so die Historikerin. „Die Opfer mussten allerdings durchschnittlich 21 Jahre darauf warten.“ Dabei sei ein wirtschaftlicher Schaden in der Regel höher entlohnt worden als ein Freiheitsentzug.

    Myriam Weidmann hat Historisch orientierte Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes studiert. Ihre Abschlussarbeit hat sie bei Professorin Gabriele Clemens am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte geschrieben.

    Fragen beantwortet:
    Myriam Weidmann
    E-Mail: s9myweid(at)stud.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601).


    Images

    Myriam Weidmann hat das jüdische Leben in St. Ingbert erforscht.
    Myriam Weidmann hat das jüdische Leben in St. Ingbert erforscht.
    Foto: Saar-Uni
    None

    Personalausweis von Gustav Straus (1882-1959). Er war stellvertretender Direktor an der Gewerbeschule in St. Ingbert. Er wanderte nach Nizza aus und verstarb während des Wiedergutmachungsverfahrens.
    Personalausweis von Gustav Straus (1882-1959). Er war stellvertretender Direktor an der Gewerbeschul ...
    Quelle: Landesarchiv des Saarlandes, LEA 5249
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Myriam Weidmann hat das jüdische Leben in St. Ingbert erforscht.


    For download

    x

    Personalausweis von Gustav Straus (1882-1959). Er war stellvertretender Direktor an der Gewerbeschule in St. Ingbert. Er wanderte nach Nizza aus und verstarb während des Wiedergutmachungsverfahrens.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).