idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2014 11:05

Historisches Bildarchiv der Bundeswasserstraßen im Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek

Sabine Johnson Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

    „Mit nunmehr 10.000 Bildern im Historischen Bildarchiv der Bundeswasserstraßen haben wir einen Meilenstein erreicht. Seit dem Start im Jahr 2010 hat sich das Archiv mit mehreren tausend Zugriffen pro Monat als eine wichtige Informationsquelle für Forschung, Lehre und Praxis etabliert. Dieser Erfolg spornt uns an, den Bildbestand auch in Zukunft kontinuierlich weiter auszubauen.“ Dies sagte der Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann.

    Flüsse und Ströme prägen seit jeher unsere Landschaft und verändern sich im Laufe der Zeit. Ohne die seit Jahrhunderten stattfindende Nutzung der Gewässer als Schifffahrtswege wären Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland nicht möglich gewesen.
    Anschaulicher und prägnanter als jeder Text dokumentieren Bilder diesen Wandel. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und ihre Vorgängerbehörden haben ihn über viele Jahrzehnte in einer großen Zahl von Fotografien festgehalten und so einen bedeutsamen Bilderschatz geschaffen. Dieser Schatz steht über das „Historische Bildarchiv der Bundeswasserstraßen“ allen Interessierten kostenfrei zum Download zur Verfügung. Plattform ist das Portal der Verkehrswasserbaulichen Zentralbibliothek der Bundesanstalt für Wasserbau, das unter http:vzb.baw.de aufrufbar ist.
    Seit kurzem ist das Bildarchiv auch im Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek vertreten. „Mit der Einbindung des Bildarchivs in die Deutsche Digitale Bibliothek wird nicht nur dem kulturellen und fachlichen Wert der Bildersammlung Ausdruck verliehen, sondern auch die Auffindbarkeit der dort zusammengestellten Motive für die breite Öffentlichkeit deutlich erleichtert. Dies waren die Beweggründe, warum wir uns als erste Ressortforschungseinrichtung mit einem Angebot in der Deutschen
    Digitalen Bibliothek beteiligen“, so der Abteilungsleiter Zentraler Service der BAW, Peter Weinmann.
    Wesentliches Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek ist der freie Zugang zu Kulturgütern in digitaler Form. Als zentrales nationales Portal soll sie perspektivisch die digitalen Angebote aller Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland miteinander vernetzen, um allen Interessierten Zugang zum kulturellen Erbe der Nation zu geben.
    Die Deutsche Digitale Bibliothek stellt fachkundig aufbereitetes Material zur Verfügung. Sie bietet verlässliche Informationen aus deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an. Die Digitalisierung des deutschen kulturellen Gedächtnisses ist ein Prozess, der auf Jahre angelegt ist.


    More information:

    http://bildarchiv.baw.de/cdm/search/collection/wsv Historisches Bildarchiv der Bundeswasserstraßen
    https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Cultural sciences, Mechanical engineering, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).