idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2014 16:08

Frau Prof. Zimmermann erhält den Galileo-Preis Werkstoffprüfung 2014

Dr. Ralf Jaeckel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), der Deutsche Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. (DVM) und das Stahlinstitut VDEh verliehen Frau Prof. Dr.-Ing. Martina Zimmermann den Galileo-Preis Werkstoffprüfung 2014 in Würdigung ihrer herausragenden Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung.

    Durch ihre aktive und überaus erfolgreiche Beschäftigung mit den experimentellen Her-ausforderungen und den theoretischen Grundlagen des Themengebiets Very High Cycle Fatigue (VHCF) konnte Frau Prof. Zimmermann einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer soliden Kenntnisbasis zum Ermüdungsverhalten metallischer Konstruktionswerkstoffe bei sehr hohen Zyklenzahlen und zur Stimulation nationaler und internationaler Forschungsaktivitäten leisten. Ihre Arbeiten überzeugen hierbei insbesondere durch die enge Verknüpfung von Werkstoffanalytik zur Mikrostrukturcharakterisierung, langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der experimentellen Untersuchung des Schwingfestigkeitsverhaltens metallischer Werkstoffe und der Erweiterung statistisch abgesicherter Lebensdauer-vorhersagekonzepte

    Frau Prof. Dr.-Ing. Martina Zimmermann studierte Maschinenbau an der Universität Siegen und promovierte anschließend am Institut für Konstruktion, Schweißkonstruktionen im Maschinenbau. Als Oberingenieurin leitete sie die Arbeitsgruppe Materialermüdung am Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung der Universität Siegen. 2012 wurde sie als Professorin für Werkstoffprüfung und -charakterisierung an die Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden berufen und übernahm damit auch die Leitung der Arbeitsgruppe Werkstoffcharakterisierung am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
    01277 Dresden, Winterbergstr. 28

    Prof. Dr. Martina Zimmermann
    Telefon: (0351) 83391 3573
    Telefax: (0351) 83391 3300
    E-Mail: martina.zimmermann@iws.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: (0351) 83391 3444
    Telefax: (0351) 83391 3300
    E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html


    Images

    Frau Prof. Martina Zimmermann (Fraunhofer IWS) und Herr Lothar Krüger (BMW Group), Vorstandsvorsitzender des DVM
    Frau Prof. Martina Zimmermann (Fraunhofer IWS) und Herr Lothar Krüger (BMW Group), Vorstandsvorsitze ...
    Fraunhofer IWS Dresden
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Frau Prof. Martina Zimmermann (Fraunhofer IWS) und Herr Lothar Krüger (BMW Group), Vorstandsvorsitzender des DVM


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).