Kinder können nach Unfällen, Gewalterfahrungen oder Naturkatastrophen psychische Störungen entwickeln. Die betroffenen Eltern wissen nach solch traumatischen Ereignissen oft nicht genau, wie sie ihrem Kind helfen können, oder ob es gar behandlungsbedürftig ist. Weiter hilft nun ein von Forschenden der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich entwickelter Check, den Eltern selbst via App oder Website durchführen können.
Nach einem traumatischen Ereignis leiden viele Kinder unter Albträumen; sie erwähnen das Ereignis immer wieder, werden plötzlich sehr ängstlich, können sich nicht konzentrieren oder ziehen sich zurück. Wie Erwachsene können auch Kinder und Jugendliche nach stark belastenden Ereignissen länger währende psychische Schwierigkeiten entwickeln. Werden diese Störungen nicht behandelt, können sie die Entwicklung eines Kindes massiv und längerfristig beeinträchtigen. Um Eltern zu beraten, die unsicher sind, ob ihr Kind an einer behandlungsbedürftigen Störung leidet, und wie sie es am besten unterstützen, haben nun Forschende der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich unter der Leitung von Prof. Markus Landolt eine Website und Smartphone-App mit einem so genannten Trauma-Check entwickelt.
Psychische Symptome früh erkennen
Der Check ist in dieser Form in Europa einmalig. Es handelt sich dabei um zwei standardisierte Fragebögen für Zwei- bis Sechsjährige sowie für Kinder ab sechs Jahren, welche Eltern online ausfüllen können. Die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Auswertung erhalten die Eltern gleich im Anschluss. Sie erfahren zugleich, ob Sie fachlichen Rat in Anspruch nehmen sollten. Die Website sowie die App unter dem Namen «KidTrauma» verweisen automatisch an die nächstgelegene Beratungsstelle in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Weiter erhalten Eltern, abgestimmt auf das Alter und die aktuelle Symptomatik ihres Kindes, spezifische Tipps, wie sie ihrem Kind helfen können.
«Auch wenn die Informationen auf der Website und App keine fachliche Beratung oder Behandlung ersetzen, so erfahren Eltern doch auf einfache und niederschwellige Weise, wie sie ihr Kind nach einem traumatischen Ereignis unterstützen können und ob ein Kontakt zu einer Fachstelle angezeigt ist», erklärt Markus Landolt. Damit, so hofft der Psychologe, können in Zukunft Kinder, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben und unter psychischen Problemen leiden, noch früher erkannt sowie psychotherapeutisch behandelt werden.
KidTrauma
Die Website ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache verfügbar (www.kidtrauma.com)
Die App unter dem Namen «KidTrauma» ist in deutscher und englischer Sprache für iOS- und Android-Smartphones ab sofort kostenlos in den entsprechenden App-Shops erhältlich.
Kontakt:
Prof. Dr. phil. Markus Landolt
Kinderspital und Psychologisches Institut
Universität Zürich
Tel. +41 44 266 73 96
E-Mail: markus.landolt@kispi.uzh.ch
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).