idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2014 15:44

Die Partizipationskultur der Medien

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Forschergruppe „Mediale Teilhabe“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt

    Zur Untersuchung von medialen Partizipationskulturen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ mit Sprecherschaft an der Universität Konstanz eingerichtet. Die Forschergruppe mit medienwissenschaftlichem Schwerpunkt wird medienkulturelle Austauschprozesse untersuchen, angefangen von einer historisch-systematischen Überprüfung des Leitbegriffes medialer Teilhabe bis hin zur Untersuchung von Smartphone-Gemeinschaften und digitalen Couchsurfing-Netzwerken. Ziel ist, den Zusammenhang von Medien und Teilhabe in seiner sozialen und kulturellen Tragweite zu erfassen. Die DFG bewilligte hierfür eine Fördersumme von insgesamt rund 1,8 Millionen Euro für einen Zeitraum von drei Jahren.

    Seit den all-inkludierenden Medien Rundfunk und Fernsehen, in besonderem Maße jedoch mit dem Zeitalter digital vernetzter Medien sind Partizipationskulturen zu einem Schlüsselkonzept der aktuellen Wissens- und Informationsgesellschaft geworden, so die Ausgangsüberlegung der Forschergruppe, deren Sprecherin die Konstanzer Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Ochsner ist. Die Forschergruppe wird die Wechselbeziehung zwischen Medien und Gemeinschaftsbildung, das heißt auch die Kehrseiten medialer Teilhabe, unter medienhistorischen, -ethnologischen, -ästhetischen, -soziologischen und -philosophischen sowie kunst- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven analysieren.

    Leitkonzepte der Untersuchung sind die drei Kategorien „Mitsprechen“, „Versprechen“ und „Widersprechen“. Die Forschergruppe nimmt unter diesen Leitkategorien gemeinschaftsstiftende oder -verhindernde Prozesse sowie politische Imaginationen und Utopien der Teilhabe in den Blick. Der Standort Konstanz wird dabei durch eine DFG-Forschungsprofessur mit dem Schwerpunkt Medientheorie und Digitalkultur gestärkt, die für die Konstanzer Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Isabell Otto bewilligt wurde. Das Gesamtvorhaben gliedert sich in mehrere Teilprojekte, die an der Universität Konstanz, der Universität Hamburg, der Zürcher Hochschule der Künste sowie der Leuphana Universität Lüneburg verortet sind.

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Robert Stock
    Universität Konstanz
    Wissenschaftlicher Koordinator der Forschergruppe „Mediale Teilhabe“
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 88-2455
    E-Mail: robert.stock@uni-konstanz.de
    http://mediaandparticipation.wordpress.com


    More information:

    http://uni.kn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).