idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2003 11:31

Virtuelle Fachhochschule beteiligt sich 2003 mit zwei Beiträgen am Didaktikpreis "Medidaprix"

Maren Brandt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Lübeck, 10.04.03 Die Technische Fachhochschule Berlin und die Fachhochschule Lübeck haben mit "Programmieren II" und "Technische Mechanik" zwei Online-Studienmodule als Bewerbung um den renommierten mediendidaktischen Hochschulpreis eingereicht. Beide Fachhochschulen gehören zum Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule.

    Die Virtuelle Fachhochschule transportiert den Lehrstoff kompletter Studiengänge in einen virtuellen Lernraum. Dabei ist die didaktische Herausforderung zu meistern, die räumliche Abwesenheit von Professoren/Innen vergessen zu lassen. Die Online-Studiengänge bestehen aus einzelnen, multimedialen Studienmodulen, die die Studierenden via Internet abrufen.

    Lübeck
    Als besonders gelungenes Beispiel eines solchen Transfers schickt das FH Lübeck-Team um Prof. Reddemann mit dem Studienmodul "Technische Mechanik" einen Teil des Online-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ins diesjährige Preisrennen.
    Inhaltlich geht es bei Technischer Mechanik um die Beschreibung und Vorherbestimmung der Bewegungen, Verformungen und Festigkeiten von materiellen Körpern und der hier wirkenden Kräfte. Als wissenschaftlicher Teilbereich, der primär anwendungsorientiert und methodenintensiv ist, fordert die Technische Mechanik als Studienfach ein intensives und koordiniertes Training.
    Bei der Aufnahme des Lehrstoffs sitzen die Studierenden für gewöhnlich zu Hause am Computer. Folglich fällt der schlüssigen Aufbereitung der Studieninhalte für den virtuellen Lernraum eine hohe Bedeutung zu. Eine klare Struktur, ansprechendes Design und ein hoher Interaktivitätsgrad zeichnen den Lübecker Beitrag aus.

    Durch die Verbindung aus prägnantem Textteil und anschaulichen Animationen, Grafiken, Filmen und Simulationen eignet sich das Modul nicht nur hervorragend zum Selbstlernen. Es "sieht dabei auch noch gut aus", so Kornelia Lenz, die Leiterin der Multimediaproduktion. Sie ergänzt: "Die ausgeklügelte Mischung aus Online-Lehre und persönlicher Betreuung durch Mentoren/Innen und Professoren/Innen bewährt sich. Trotz virtuellem Studium werden Fragen und Anregungen der derzeit 400 Studierenden über Chat und Diskussionsforen sofort aufgefangen. Der Kontakt zu Kommilitonen und Lehrpersonal ist regelmäßig und dabei oft intensiver als an Präsenzhochschulen."

    Berlin
    Das TFH Berlin-Team von Frau Prof. Görlitz hat sich als Wettbewerbsbeitrag für besonders komplizierten Lehrstoff aus "Grundlagen der Programmierung II" entschieden. Interaktive Animationen führen die Online-Studierenden schrittweise an die schwierigen Programmierkonzepte heran. Mit neuen Buddy Lists, die den Studierenden zeigen, wer gerade online ist und dynamischen Foren für häufig gestellte Fragen (FAQ's) ist die Lernraum-Kommunikation noch transparenter geworden. Beim 2002er Medidaprix gelangte ein TFH Beitrag unter die letzten acht platzierten Teilnehmer.

    Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) verleiht seit 2000 den mit 100.000 Euro dotierten Preis an Hochschulprojekte, "die eine intelligente Antwort auf die vielfältigen Restriktionen geben, denen die Implementierung multimedialer Lehr- und Studiensysteme derzeit unterliegt." Der Preis unterstreicht die Forderung an bundesdeutsche Hochschulen nach einer zukünftig mutigeren Aufnahme von Ergebnissen aus Hochschulprojekten in den regulären Studienbetrieb.

    Aus einem vom BMBF geförderten Bundesleitprojekt ist der Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule (VFH) hervorgegangen. Unter seiner Marke oncampus bietet der Verbund komplette Online-Studiengänge mit internationalen Abschlüssen an. Zum Wintersemester 2003/2004 kommen einzelne Module (Studienfächer) zur individuellen akademischen Weiterbildung dazu.

    Informationen über die Virtuelle Fachhochschule erhalten Sie von:
    Maren Brandt
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule
    Stephensonstr. 3
    23562 Lübeck
    Tel: 0451/300-5424; Fax: 0451/300-5420
    Email: brandt@fh-luebeck.de
    www.oncampus.de


    More information:

    http:// www.oncampus.de


    Images

    Grafikbeispiel:Modul Technische Mechanik
    Grafikbeispiel:Modul Technische Mechanik

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Grafikbeispiel:Modul Technische Mechanik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).