idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2015 11:10

Baggergutverwertung als Beitrag zum Umweltschutz im Deichbau

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Neu entwickelte Bauweise stößt auf internationales Interesse

    Deiche aus aufbereitetem Baggergut tragen zu einem schonenden Umgang mit natürlichen Bodenressourcen bei. Die Eignung von Baggergut für solche Küstenschutzbauwerke wurde in einem vierjährigen EU-Projekt nachgewiesen, das vom Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau der Universität Rostock (Prof. Dr. Fokke Saathoff) federführend geleitet wurde. Nun fand im Dezember die Abschlussveranstaltung dieses erfolgreichen und außenwirksamen Kooperationsprojektes statt, in deren Rahmen sich Fachkollegen über die Ergebnisse informierten und in einem Workshop über Folgeprojekte berieten.

    Wenn Deiche gebaut werden, müssen große Mengen an Baustoffen gewonnen, transportiert und eingebaut werden. An der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns sind das in der Regel Sand als Stützkörper und Mergel als Deckschicht, die den Deich vor Erosion schützt.

    Im Projekt DredgDikes wurde u.a. untersucht, ob Baggergut, welches z.B. zur Erhaltung der Fahrrinnentiefe der Seewege, beim Hafenbau oder aus Naturschutzgründen aus den Gewässern ausgebaggert wurde, als Ersatzbaustoff für den Deichbau geeignet ist und welche Anforderungen an die Auswahl von Baggergut zu stellen sind. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau forschten und entwickelten das Department für Geotechnik, Geologie und Maritimes Ingenieurwesen der Technischen Universität Danzig (Polen) und das Steinbeis Innovationszentrum für Angewandte Landschaftsplanung an dem Thema, unterstützt von der Hansestadt Rostock und dem Wasser- und Bodenverband „Untere Warnow – Küste“. Neben den zuständigen Behörden aus Deutschland, Polen und Dänemark waren zudem Unternehmen und Forschungsinstitute aus Deutschland, Polen, und Litauen beteiligt. Das Projekt mit einem Budget von über 2 Mio. Euro wurde vom South Baltic Programme der EU gefördert.

    Im deutschen Teil des Projekts wurden zwei Forschungsdeiche errichtet: Am Versuchsdeich auf dem Spülfeld „Radelsee“ der Hansestadt Rostock, der etwa 150 m lang, 50 m breit und 3,30 m hoch ist, wurden Untersuchungen zu verschiedenen Deichquerschnitten aus Baggergut durchgeführt. Der Deich wurde überströmt, um die hohe Erosionsstabilität der mit Rasen begrünten Deichböschungen nachzuweisen, die Durchsickerung des Deichkörpers wurde untersucht, und die Qualität der Vegetation wurde bewertet. Die Ergebnisse zeigen die Verwendbarkeit aller getesteten Baggergutsorten als Deckschicht im Seedeichbau, auch jener, die bei starker Austrocknung zur Bildung von Rissen neigen. „Wir unterstützen die Universität Rostock gerne beim weiteren Monitoring der Versuchsdeiche, da wir diese Forschung als wegweisend empfinden, nicht nur für die Hansestadt“, so Heiko Tiburtius, der zuständige Amtsleiter.
    Der zweite im Projekt entstandene Deich steht am Körkwitzer Bach westlich von Ribnitz-Damgarten. Dort wurde ein Deichabschnitt von 500 m Länge zum Schutz der Ortslage Neuheide rekonstruiert – unter Verwendung von Baggergut aus Rostock. „Bisher haben wir am Schöpfwerk Neuheide aufgrund des maroden alten Deiches zeitweise das Wasser im Kreis gepumpt – durch das Projekt DredgDikes konnten wir dieses Problem kostengünstig und zufriedenstellend lösen“ erläutert Heike Just, Geschäftsführerin WBV „Untere Warnow – Küste“.

    Die neu entwickelten Bauweisen und die Verwertung von Baggergut in Deichen rufen großes internationales Interesse hervor. Das zeigten auch die beiden Projektkonferenzen mit über 250 Teilnehmern, die im April 2014 in Rostock und im darauffolgenden Juni in Danzig ausgerichtet wurden.

    Aus allen Erkenntnissen wird nun ein Praxishandbuch mit Empfehlungen zur Verwertung von Baggergut im Deichbau entstehen, das in Kürze auf der Internetseite des Projektes zur Verfügung gestellt wird. „Endlich wird den Behörden, Planern und ausführenden Bauunternehmen eine auf belastbaren wissenschaftlichen Ergebnissen basierende Anleitung zur Verfügung stehen, wie gereiftes Nassbaggergut im Deichbau einsetzbar ist. Dies vereinfacht die Planungs- und Genehmigungsprozesse ungemein“ freuen sich Prof. Dr. Fokke Saathoff, Gesamtprojektleiter Dredgdikes und Dr. Stefan Cantré, Projektkoordinator, beide Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau der Uni Rostock.

    Weitere Infos finden sich unter http://www.dredgdikes.eu/de/

    Universität Rostock
    Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
    Prof. Dr.-Ing. Fokke Saathoff
    Mail: fokke.saathoff(at)uni-rostock.de
    Tel: +49 381 498-3700


    Images

    Versuchsdeiche
    Versuchsdeiche

    None

    Besucher vor Ort
    Besucher vor Ort

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Versuchsdeiche


    For download

    x

    Besucher vor Ort


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).