idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2015 14:30

Punktesystem untersucht

Stephan Sievert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Für die Auswahl von Zuwanderern fordert CDU-Generalsekretär Peter Tauber die Einführung eines Punktesystems nach kanadischem, neuseeländischem oder australischem Vorbild. Die Stärken und Schwächen eines solchen Zuwanderungsmodells hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung am Beispiel Kanadas ausgiebig untersucht.

    Deutschland braucht langfristig qualifizierte Zuwanderung, um Wirtschaftswachstum zu gewährleisten und die Finanzierung seiner sozialen Sicherungssysteme zu stärken. Zuwanderer aus anderen EU-Staaten werden dabei nicht genügen, da ihre Zahl begrenzt ist und sie bei veränderter Wirtschaftslage in ihren Heimatländern Deutschland schnell wieder verlassen könnten. Um mehr Migranten aus Drittstaaten anzuziehen, hat Deutschland in der Vergangenheit beträchtliche Anstrengungen unternommen. Weil das Arbeitskräftepotenzial demografisch bedingt in den nächsten 20 Jahren aber extrem stark zurückgehen dürfte, fordern Politiker und Arbeitgeberverbände immer wieder weitergehende Maßnahmen. Ein Punktesystem wäre dazu eine geeignete Möglichkeit, so das Berlin-Institut in seiner Studie „Nach Punkten vorn“. Denn es bietet die Möglichkeit, jene Zuwanderer zu gewinnen, die aufgrund ihrer Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Arbeitserfahrungen das größte Integrationspotenzial mitbringen, so die Autoren. Zudem könne ein Punktesystem flexibel an sich verändernde Rahmenbedingungen und Herausforderungen angepasst werden.

    Trotzdem, warnt Institutsdirektor Reiner Klingholz, sei es kein Allheilmittel für alle Integrationsprobleme: „Eine große Stärke Kanadas und vielleicht der größte Unterschied zu Deutschland sind die sehr gut ausgebauten Integrationsleistungen für Neuankömmlinge." Kanada nehme neue Zuwanderer aktiv an die Hand, indem es ihnen Orientierungshilfen bei praktischen Fragen des alltäglichen Lebens bietet und sie an Personen aus dem gleichen Berufsfeld vermittelt. Auch die sogenannten bridging programs, die Zuwanderern Wissen und Kenntnisse für den Berufseinstieg in der neuen Heimat vermitteln, seien ein Schlüssel zu gelingender Integration.

    Kanada verzeichne gegenüber Deutschland wegen der englischen Sprache und durch die langjährige Reputation als Einwanderungsland bei potenziellen Zuwanderern einen Popularitätsvorsprung. Um diesen zu verkleinern, sollte Deutschland schon in den Heimatländern der Migranten aktiv werden, etwa über Jobbörsen, Informationskampagnen oder Sprachkurse.

    Die Studie „Nach Punkten vorn – Was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann“ aus dem Jahr 2012 erreichen Sie auf Deutsch unter http://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/nach-punkten-vorn.html.

    Die aktualisierte Neuauflage in englischer Sprache aus dem Jahr 2014 erreichen Sie unter http://www.berlin-institut.org/en/publications/studies/leading-on-points.html.

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
    Schillerstr. 59
    10627 Berlin
    Ansprechpartner: Stephan Sievert
    (sievert@berlin-institut.org, Tel.: 030 -31 01 74 50)

    Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.

    Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf und betreibt ein Online-Handbuch zum Thema Bevölkerung.

    Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter http://www.berlin-institut.org.


    More information:

    http://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/nach-punkten-vorn.html
    http://www.berlin-institut.org/en/publications/studies/leading-on-points.html
    http://www.berlin-institut.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).