idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2015 16:02

Studie belegt: Hochschulen sind relevanter Wirtschaftsfaktor - und insbesondere die HAW Hamburg!

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Aus der Auswertung der Studie von DIW Econ zur wirtschaftlichen Relevanz der Hamburger Hochschulen in Zahlen geht eindeutig hervor, dass die HAW Hamburg hinsichtlich der Bruttowertschöpfung für Hamburg im Vergleich zu den anderen Hamburger Hochschulen überaus gut dasteht.

    Denn die HAW Hamburg erzielte in Bezug auf ihre Personalausgaben im Vergleich zu den anderen Hochschulen den höchsten Wertschöpfungseffekt von knapp 200 Euro je 100 Euro Personalausgaben. Das betrifft ebenfalls den Beitrag der HAW Hamburg zur Beschäftigung in Hamburg: Im Durchschnitt ist mit jedem Beschäftigten an einer wissenschaftlichen Einrichtung ein weiterer Arbeitsplatz in der regionalen Wirtschaft verbunden. Die HAW Hamburg liegt deutlich über diesem Schnitt, es kommen auf eine/n Beschäftigte/n zwei weitere Erwerbstätige. Ferner generiert die HAW Hamburg je Euro Landesmittel das 2,5-fache an regionaler Bruttowertschöpfung. Auch hier liegt die HAW Hamburg gegenüber den anderen Hochschulen an der Spitze wie aus der Studie deutlich hervorgeht.

    Die Präsidentin der HAW Hamburg, Prof. Dr. Jacqueline Otten, freut sich darüber: „Für die regionale Wirtschaft sind wir der Ansprechpartner Nummer eins in Hamburg. Aber auch unsere zahlreichen innovativen Start-Ups aus der Hochschule heraus beleben die Hamburger Wirtschaft und geben ihr Schub – wie sie auch Arbeitsplätze schaffen. Gerade für eine Stadt wie Hamburg, die ihre Werte in Zahlen bemisst, muss so eine Tatsache Grund genug dafür sein, weiter in ihre Hochschulen –insbesondere in die HAW Hamburg – zu investieren.“

    Anbei die Pressemeldung der Landeshochschulkonferenz Hamburg vom 14.1.2015: Hochschulen in Hamburg sind relevanter Wirtschaftsfaktor (Quelle: Uni HH)

    Um die wirtschaftliche Bedeutung der Hochschulen und die daraus resultierenden positiven Effekte zu belegen, hat die Landeshochschulkonferenz (LHK) bei DIW Econ, dem Beratungsunternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse heute vorgestellt wurden. Im Ergebnis beläuft sich der von den betrachteten Hamburger Hochschulen ausgelöste Bruttowertschöpfungseffekt auf insgesamt 1.356 Millionen Euro im Jahr 2013 (inkl. verbundene Unternehmen). Dies entspricht einem Anteil von 1,4 Prozent am Bruttoinlandsprodukt in Hamburg sowie einem Beschäftigungseffekt von insgesamt 22.634 Erwerbstätigen. Diese Zahlen unterstreichen den Stellenwert der Hochschulen für die Hamburger Wirtschaft.

    Zur Grundfinanzierung der einzelnen Einrichtungen wurden 2013 insgesamt 626,0 Millionen Euro an Landesmitteln aufgewendet. Berücksichtigt man das durch die Hochschulen angestoßene Steueraufkommen, so reduziert sich die Nettobelastung des Landes auf insgesamt 535,3 Millionen Euro.

    Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz: „Die Gegenüberstellung der Grundfinanzierung der Hochschulen durch Landesmittel und der von ihnen angestoßenen regionalen Bruttowertschöpfung verdeutlicht, dass die Stadt von der Wissenschaft mehr Geld zurück erhält, als in das Wissenschaftssystem investiert werden, nämlich für jeden investierten Euro 1,9 Euro. Ausgaben für die Hochschulen sind also, auch rein ökonomisch, eine gute Geldanlage, die eine Stadt tätigen kann. Wir sind froh, dass das DIW diese Tatsache in aller Klarheit darlegt. Wir hoffen, dass diese Erkenntnis zukünftige Haushaltsentscheidungen zugunsten der Hochschulen positiv beeinflussen wird.“

    Die von der LHK in Auftrag gegebene Studie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Hochschulen in der Freien und Hansestadt Hamburg und stellt dabei die von diesen Wissenschaftseinrichtungen ausgehenden regionalen Effekte auf Bruttowertschöpfung und Beschäftigung in den Mittelpunkt. Bei der Analyse wurden sowohl die von den einzelnen Institutionen direkt ausgelösten Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte erfasst als auch weitergehende Effekte, die aus der Nachfrage der Hochschulen nach Vorleistungsgütern und Dienstleistungen aus der Region, den Konsumausgaben der Studierenden sowie der Wiederverausgabung der so erzielten Einkommen resultieren.

    Für Rückfragen:
    HAW Hamburg, Dr. Katharina Jeorgakopulos, presse@haw-hamburg.de
    LHK: Christiane Kuhrt, Christiane.Kuhrt@hvn.uni-hamburg.de


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de/news-online-journal/newsdetails/artikel/hochschulen-si...


    Images

    Blaues Haus, Hauptsitz der HAW Hamburg am Berliner Tor 5
    Blaues Haus, Hauptsitz der HAW Hamburg am Berliner Tor 5
    Amir Madani/HAW Hamburg
    None


    Attachment
    attachment icon Abschlusspräsentation der Studie DIW Econ vom 14.1.2015

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Blaues Haus, Hauptsitz der HAW Hamburg am Berliner Tor 5


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).