idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2015 12:58

Die praktische Seite der Berufsorientierung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB stellt Modelle zur Organisation von Praxiserfahrungen vor

    Was ist das Wichtigste bei der Berufsorientierung? Fragt man Jugendliche, dann stehen praktische Erfahrungsmöglichkeiten und Einblicke in das Arbeitsleben an erster Stelle. Auch Expertinnen und Experten betonen, dass das „Erproben“ in Werkstätten und Betrieben die Kompetenzen für die Berufswahl entscheidend stärkt. Angesichts von rund 25 % vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge und hoher Studienausstiegszahlen kommt der Berufsorientierung eine große Bedeutung für gelingende Übergangsprozesse in Ausbildung, Studium und Beruf zu.

    Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt „Die praktische Seite der Berufsorientierung“ und Beispiele dafür, wie die Praxiserfahrungen junger Menschen in der Berufsfindungsphase erfolgreich organisiert werden können.

    „Die Zielsetzung muss Prävention statt Reparatur durch frühe praxisnahe Berufsorientierung lauten!“ betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. „Dabei ist eine flächendeckende Einbindung der Schülerinnen und Schüler nötig, auch an Gymnasien.“

    Der Sammelband, der unter anderem Beispiele für betriebliche Projekte, Praktikumskonzepte, die regionale Verankerung der Berufsorientierung (BO) und eine individuelle Begleitung Jugendlicher beleuchtet, will die systematische Organisation von Praxiserfahrungen im Rahmen der Berufsorientierung voranbringen. Dabei stehen unterschiedliche Aspekte im Vordergrund:

    • die Verbindung zwischen Potenzialanalyse, Werkstatttagen und der darauffolgenden individuellen Förderung durch die Schule – gezeigt am Beispiel des Berufsorientierungsprogramms (BOP) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Programm wird vom BIBB administrativ und wissenschaftlich begleitet.

    • die Zusammenarbeit von Schule und Betrieb bei Konzeption und Umsetzung eines Praktikumskonzepts – dargestellt am Beispiel eines Patenschaftsmodells,

    • die Verankerung von BO in regionalen Netzwerken – hier beschrieben für eine mittel- und eine großstädtische Region,

    • die Verbindung von betrieblichem Engagement bei der BO mit der Gewinnung von Fachkräftenachwuchs – beispielhaft präsentiert von zwei Unternehmen,

    • die individuelle Begleitung von Schülerinnen und Schülern durch ältere Jugendliche, gezeigt anhand von zwei Beispielen zum Peer-Mentoring, sowie

    • die Einbeziehung der Eltern im Rahmen schulischer BO sowie in BO-Messen.

    Mit diesen beispielhaften Ansätzen lässt sich BO als Teil schulischer Allgemeinbildung fortentwickeln – mit dem Ziel, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen erwerben können, die ihnen helfen, sich für „ihre“ Ausbildung, „ihr“ Studium und „ihren“ Beruf zu entscheiden. Erst durch die Verbindung zwischen der Förderung individueller Potenziale im Schulunterricht und kompetenzfördernden Angeboten zu berufsbezogenen Praxiserfahrungen wird die Berufsorientierung tatsächlich zu einer Brücke von der Schule in Ausbildung und Beruf, so das Fazit der Autorinnen.

    Die BIBB-Publikation „Die praktische Seite der Berufsorientierung – Modelle und Aspekte der Organisation von Praxiserfahrungen“ aus der Reihe „Berichte zur beruflichen Bildung“ kann unter http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7511
    oder beim W. Bertelsmann Verlag (wbv) unter service@wbv.de zum Preis von 26,90 Euro bestellt werden.

    Ansprechpartnerinnen im BIBB:
    Angelika Puhlmann; E-Mail: puhlmann@bibb.de
    Carolin Kunert; E-Mail: kunert@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).