idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2003 12:50

Bauen mit Klärschlamm Institut für Siedlungswasserwirtschaft entwickelt neues Verwertungskonzept

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 39/15.4.03/io

    Bauen mit Klärschlamm

    Institut für Siedlungswasserwirtschaft entwickelt neues Verwertungskonzept

    Wohin mit dem Klärschlamm, der bei der Abwasserreinigung anfällt? Deponieren, verbrennen oder als Dünger in der Landwirtschaft nutzen? Forscher am Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISWW) der Universität Karlsruhe unter Leitung von Professor Dr. Hermann H. Hahn entwickeln derzeit eine interessante Alternative: Aus dem unvermeidlichen Abfallprodukt soll ein hochwertiger Baustoff entstehen.

    Vorbild ist die Herstellung von Blähton: Die mit Luft durchsetzten Tonperlen machen Beton leichter und wärmedämmfähiger; aus Zement und Blähton gefertigte Mauersteine sind mit hochporosierten Ziegelprodukten vergleichbar. Bei der herkömmlichen Fertigung der so genannten Leichtzuschlagstoffe werden Kügelchen aus Ton mit organischen Bestandteilen geformt und gebrannt. Dabei verbrennen die organischen Stoffe, und die Gase, da sie durch die schmelzartige Erweichung des Tones nicht entweichen können, blähen die Kügelchen auf.

    Bei der Leichtzuschlagherstellung aus Klärschlamm bewirken dessen brennbare Komponenten nicht nur das Blähen, sondern liefern auch die zum Brennen benötigte Energie, und der Aschegehalt übernimmt die Funktion des Tons. Das fertige Produkt eignet sich ebenso gut zum Bauen wie Blähton. Mancher Bauherr wird fragen: Stinkt das nicht? "Nach minutenlangem Brennen über 1100 Grad Celsius bleibt keinerlei Geruch übrig", versichert Projektsachbearbeiter Johannes Kraus vom ISWW. Überdies würden organische Spurenschadstoffe zerstört und Schwermetalle so eingebunden, dass sie quasi nicht mehr auswaschbar seien.

    Mit Unterstützung des Bundesforschungsministeriums, der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg und der EnBW-Tochter Mobile Schlammentwässerungs-GmbH schaffen die Forscher am ISWW nun in weiteren Laborversuchen die Grundlagen für eine angenäherte technische Produktion.

    Nähere Informationen:
    Johannes Kraus
    Institut für Siedlungswasserwirtschaft
    Universität Karlsruhe
    Telefon 0721/608-7722
    E-Mail: Johannes.Kraus@isww.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1153.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).