- Vorträge und Informationen rund um das Thema „Existenzgründung“
- Unternehmerpersönlichkeit Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth als Gastredner
- Haller Management und Vertrieb-Absolvent gewinnt Ideen-Wettbewerb
- Künzelsauer Energiemanagement-Studierende überzeugen Jury im Businessplanwettbewerb
Heilbronn, Januar 2015. Sie verbinden Hochschule und Wirtschaft und vermarkten hochinnovative Technologien und pfiffige Dienstleistungsideen: Existenzgründungen aus der Hochschule. Oft können Gründungsinteressierte bereits während ihres Studiums die Weichen stellen und ihre Fähigkeiten in Hochschulprojekten erproben. Viele Hochschulen bieten ihren Studierenden die Möglichkeit der Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. So auch die Hochschule Heilbronn. Ihre Veranstaltungen und Beratungsangebote im Bereich Existenzgründung und Unternehmertum erleichtern den späteren Einstieg in das eigene Unternehmen. Auch in Planspielen können die Studierenden ihre Fertigkeiten frühzeitig erproben und optimieren.
Ein wesentlicher Bestandteil im Angebot der Hochschule Heilbronn ist dabei der Gründertag, der nun zum zweiten Mal unter der federführenden Planung von Christina Nahr-Ettl, zuständig für den Bereich Existenzgründung und Unternehmertum an der Hochschule, in den Räumlichkeiten der Heilbronner Kreissparkasse exklusiv für Hochschulangehörige – Studierende, Alumni, Mitarbeitende und Professoren – durchgeführt wurde.
Gleich zum Auftakt referierte Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth über die unternehmerische Erfolgsgeschichte seines Familienunternehmens Würth und zeichnete den Weg vom Zweimannunternehmen zum Weltmarktführer nach. Anschließend wurden die rund 120 Gründungsinteressierten kompakt in Kurzvorträgen und Individualgesprächen über Wege zur Gründung, deren rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Unterstützungsmaßnahmen informiert. Zwei erfolgreiche Gründungen aus der Hochschule berichteten zudem von ihren Erfahrungen – zum einen Kuyuy, die beim letzten Hochschul-Gründertag mit ihrem Hängemattenkonzept die Jury überzeugten und den zweiten Platz beim Businessplanwettbewerb belegten, sowie Christoph Pfahl von den Heilbronner Zuckerbäckern, die ihr Produkt der individuellen Süssigkeitstüte bereits seit 2010 erfolgreich anbieten.
Ideen- und Businessplanwettbewerb
Im Vorfeld konnten zudem Gründungsinteressierte ihre ersten Konzepte für den hochschulweiten Ideenwettbewerb einreichen. Parallel wurde auch der Businessplanwettbewerb der Hochschule durchgeführt. Die jeweils drei Erstplatzierten erhielten während der Veranstaltung ihre feierliche Auszeichnung, nachdem sich die jeweilige Jury ein persönliches Bild von ihren eingereichten Ideen und Businessplänen sowie der dahinter stehenden Personen gemacht hatte.
Die beste Ideenskizze präsentierte dabei Alexander Moritz Jung mit der Entwicklung und Vermarktung der Toilettenbrille „Easy-Seat“, die eine natürliche Hochstellung simuliert, weg von einem orthopädischen sowie medizinischen Produkt geht und ein hochwertiges Design betont. Dr. Hansjörg Elzer, Vorstand der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung, überreichte den Scheck mit einem Preisgeld von 500 Euro an das Siegerteam.
Der beste Businessplan kam aus dem Künzelsauer Studiengang Energiemanagement. Die Studierenden Jan Handel, Oliver Pfeifer, Sascha Preuß und Philipp Schmid haben das System OnTop entwickelt, welches im Nutzfahrzeugsektor eine sechs bis acht prozentige Kraftstoff- und CO2-Einsparung im Nahverkehr erreicht. Hierbei handelt es sich um ein System aus flexiblen Photovoltaikmodulen und der dazugehörigen Steuerungselektronik, welches nach dem Plug-and-Play-Prinzip auf dem Dach von Nutzfahrzeugen nachgerüstet werden kann. Der Siegercheck mit einem Preisgeld, welches die Kreissparkasse Heilbronn zur Verfügung stellte, überreichte Günter Gosolits, Leiter des ExistenzgründungsCenter der Kreissparkasse Heilbronn. Er zeigte sich auch als Juror der Wettbewerbe beeindruckt von der gesamten Veranstaltung: „Auch in diesem Jahr haben wieder sehr interessante Ideenskizzen und hervorragend ausgearbeitete Businesspläne vorgelegt bekommen. Ein großes Kompliment geht auch an die Hochschule, die die Teams entsprechend vorbereitet hat.“
Preisträger des Ideenwettbewerbs der Hochschule Heilbronn:
1. Platz mit einem Preisgeld von 500 Euro für Alexander Moritz Jung (Absolvent des Schwäbisch Haller Studiengangs Management und Vertrieb: Handel): Entwicklung und Vermarktung der Toilettenbrille „EasySeat“, die eine natürliche Hockstellung simulieren soll.
2. Platz mit einem Preisgeld von 300 Euro für Julia Probst (Studentin im Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement): Permakulturbildungszentrum mit Erdhausvillage und vegetarisch-veganem Restaurant.
3. Platz mit einem Preisgeld von 200 Euro für Dagmar Kreft (Studentin im Studiengang Weinbetriebswirtschaft): „Flying Grape GU“ – gastronomisches Konzept, dass das Thema Wein und Plattenladen vereinigt.
Die Preisgelder für den Ideenwettbewerb wurden zur Verfügung gestellt von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung.
Preisträger der Hochschule Heilbronn beim Businessplanwettbewerb:
1. Platz mit einem Preisgeld von 750 Euro für Jan Handel, Oliver Pfeifer, Sascha Preuß und Philip Schmid (Studenten im Künzelsauer Studiengang Energiemanagement): Entwicklung und Vermarktung eines Systems „On Top“ aus flexiblen Photovoltaikmodulen und der dazu gehörigen Steuerungselektronik zur Kraftstoff- und Emissionsminderung zur Aufrüstung von Nutzfahrzeugen.
2. Platz mit einem Preisgeld von 500 Euro für Lea Baschin und Jutta Kißling (Studentinnen im Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement): Gastronomisches Konzept für das Frühstücks-Drive In „Muttis Frühstück“.
3. Platz mit einem Preisgeld von 250 Euro für Karlina Skuda und Verena Kreidler (Studierende aus dem Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa): Gastronomisches Konzept für das Teehaus „Mein Tschai Haus“ in Heilbronn.
Die Preisgelder für den Businessplanwettbewerb wurden zur Verfügung gestellt von der Kreissparkasse Heilbronn.
Gern stellen wir Ihnen auf Anfrage entsprechendes Fotomaterial zur Verfügung.
________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit über 8.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Christina Nahr-Ettl, Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-6817, E-Mail: christina.nahr-ettl@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/existenzgruendung
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de
Die Finalisten des Ideen- und Businessplanwettbewerbs beim Gründertag der Hochschule Heilbronn
None
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).