PEGIDA zeigt eine Verschiebung in der deutschen Protestkultur und stellt die Demokratie vor neue Herausforderungen
Am 20. Oktober 2014, einem Montag, wurde aus der Facebook-Gruppe „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (PEGIDA) ein Straßenprotest, der seit mehreren Wochen die Schlagzeilen beherrscht. Mit der Frage, wie die Demokratieverdrossenheit der Aktiven dieser Bewegung sich aus den sozialen Netzwerken heraus auf die Straße Bahn bricht und wie sich diese neue Protestkultur unabhängig von den öffentlichen Medien und Parteien in Facebook und Co. verselbstständigt, befassen sich Forscher des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin (ZTG).
Der Soziologe Dr. Simon Teune hat untersucht, wie die Verschiebung in der deutschen Protestkultur sich entwickelt und vor welche neuen Herausforderungen das die Demokratie stellt. Er legt dabei unter anderem eine Befragung des ZTG aus dem Sommer 2014 zugrunde, die bereits bei den der PEGIDA-Bewegung vorausgehenden „Montagsmahnwachen für den Frieden“ ein tiefes Misstrauen gegenüber öffentlichen und kommerziellen Medien sowie gewählten Vertreterinnen und Vertretern der etablierten Parteien offenbarte.
Die Medien verstärken diese Mischung aus Ressentiments gegen Minderheiten und aus einer verallgemeinerten Kritik an Demokratie und Medien, so Simon Teune. Parteien, Religionsgemeinschaften und Verbände, Medien und menschenrechtsorientierte Initiativen aus der Zivilgesellschaft müssten einen Umgang mit diesen Artikulationen finden, so Teune. „Anderenfalls drohen diese Ressentiments, die Infragestellung der unteilbaren Menschenrechte und die Neigung zu einer autoritären Option zu einer dauerhaften politischen Bewegung zu werden.“
Lesen Sie mehr unter: www.tu-berlin.de/?id=155602
Die ZTG-Studie finden Sie unter: http://tinyurl.com/occupyfrieden
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Simon Teune, Koordinator der Initiative für ein Institut für Protest- und Bewegungsforschung am Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin
Tel.: (030) 314-26009
E-Mail: teune@ztg.tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).