Praxisnahe Lehre ist ein Markenzeichen der HfTL. Das Pflichtmodul „Arbeit mit Projekten“ in den Direktstudiengängen bietet Studierenden die Möglichkeit, interessante Themenstellungen aus der Praxis zu bearbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.
Das Spektrum der Themen spannt einen breiten Bogen von der Informatik über Wirtschaft und Projektmanagement bis zu modernen Lehrmethoden.
Was verbindet beispielsweise das Kulturdenkmal „Löffelfamilie“ in der Leipziger Karl-Liebknecht-Str. und die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)? Auf den ersten Blick nichts, schaut man aber genauer hin, vorzugsweise wenn es dunkel ist, dann wird die Verbindung zur Telekommunikation sehr schnell klar. Denn mithilfe einer App für mobile Android-Geräte, entwickelt von den Studierenden der Projektgruppe, lässt sich die Leuchtreklame für eine bestimmte Zeit einschalten. Geplant ist weiterhin, zu einem späteren Zeitpunkt eine Webcam einzubinden und das Ergebnis wird dann auch auf dem Display des mobilen Endgerätes zu betrachten sein.
Das Projektthema wurde exklusiv vom Verein zum Erhalt der „Löffelfamilie“ gestellt und hat das Ziel, eine aktuelle Marketingstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Dabei stehen die Erhöhung des Bekanntheitsgrades und die weitere Generierung von Spendengeldern für den Verein im Fokus der Marketingstrategie.
Aus Fehlern lernen – am Beispiel des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER), einem Paradebeispiel für ein aus dem Ruder gelaufenes Projektmanagement, haben Studierende den bisherigen Projektverlauf analysiert, dokumentiert und bewertet. Als Vergleichsobjekt dienten hier Daten des Bauprojektes zur Errichtung des DHL-Luftfracht-Drehkreuzes am Flughafen Leipzig-Halle in den Jahren 2005 – 2008.
Projektmanagement ist über mehrere Semester ein fester Bestandteil aller an der HfTL angebotenen Studiengänge und die Studierenden haben hier die Möglichkeit, erworbenes Wissen an realen Projekten zu testen.
Die potenziellen Nutzungsmöglichkeiten von Smartphones und Tablet – PCs im Studium und die gewonnenen Erfahrungen stehen im Mittelpunkt der dritten Projektgruppe.
Hierbei wurden auch die langjährigen Erfahrungen im dualen Studium an der HfTL einbezogen, insbesondere wie Hochschullehrer und Studierende moderne Lehrmethoden und Medien nutzen und deren Praktikabilität einschätzen.
In diesem Projekt wurden nicht nur verschiedene Arten des Lernens 2.0 mithilfe einer Umfrage unter Studierenden erfasst und analysiert, sondern auch die typischen Lernplattformen unter Berücksichtigung relevanter Faktoren für den Nutzer bewertet.
Im Ergebnis entstand ein Empfehlungskatalog zur weiteren Ausrichtung von modernen Lehrmethoden an der HfTL.
Am 21. Januar 2015 präsentieren ab 13:45 Uhr die Projektgruppen der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ihre Ergebnisse im Rahmen des Moduls „Arbeit mit Projekten“ im Hörsaal B (Raum A1.29) der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL).
Die Projektvideos unserer Studierenden finden Sie auf dem Youtube-Kanal der HfTL unter
www.youtube.com/HfTLeipzig
Die App zur Steuerung der Löffelfamilie finden Sie in Kürze auf der Webseite des Vereins zum Erhalt der Löffelfamilie http://www.loeffelfamilie.de/
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.100 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
http://www.hft-leipzig.de
http://www.youtube.com/HfTLeipzig
http://www.loeffelfamilie.de/
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).