idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2003 14:25

Auftaktveranstaltung für das Graduiertenkolleg "Functional Insect Science"

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    ACHTUNG! Pressekonferenz am 23. April 2003
    Auftaktveranstaltung für das Graduiertenkolleg "Functional Insect Science"

    Am 23. April 2003 findet die Auftaktveranstaltung für das Graduiertenkolleg "Functional Insect Science" an der Universität Potsdam statt. Den Festvortrag wird Prof. Dr. Martin Heisenberg vom Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften der Universität Würzburg halten. Er spricht zum Thema "Genetic approach to learning and memory in flies".
    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg wird gemeinsam von der Universität Potsdam, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin getragen. In das Graduiertenkolleg "Functional Insect Science" sind Arbeitsgruppen aus verschiedenen zoologischen Fachgebieten, aus der Molekular- und Zellbiologie, der Genetik, der Zell-, System-, Sinnes- und der Neurophysiologie sowie Ökologie, der beteiligten Universitäten einbezogen.
    Alle Forschungsarbeiten des Kollegs werden an Insekten durchgeführt. Insekten waren in der Evolution die erfolgreichste Tiergruppe. Ihr Artenreichtum und ihre vielfältigen morphologischen, physiologischen und verhaltensbiologischen Anpassungen an unterschiedlichste Lebensräume bieten eine enorme Biodiversität, auch in physiologischen Systemen. Die im Graduiertenkolleg zusammengeschlossenen Arbeitsgruppen untersuchen an verschiedenen Organen der Insekten grundlegende zelluläre und physiologische Mechanismen bis hin zum Verhalten. Dabei geht es von einem vertieften Verständnis für die molekularen Grundlagen physiologischer Vorgänge in der Einzelzelle über die Komplexität biologischer Strukturen und Funktionsmechanismen bis zu den komplexen Verhaltensweisen der intra- und interspezifischen Kommunikation.
    In Graduiertenkollegs arbeiten besonders qualifizierte Doktoranden in einem interdisziplinären Forschungs- und Studienprogramm unter der Anleitung von Professoren, die in Forschung und Lehre besonders ausgewiesen sind.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Pressekonferenz
    Zeit: 23. April, 11.00 Uhr
    Ort: Freie Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, Goldener Saal, 14195 Berlin

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Bernd Walz, Universität Potsdam, Sprecher des Graduiertenkollegs,
    Prof. Dr. Joachim Erber, Technische Universität Berlin,
    Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger, Freie Universität Berlin und
    Prof. Dr. Bernhard Ronacher, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Auftaktveranstaltung:
    Zeit: 23. April 2003, 19.00 Uhr
    Ort: Universität Potsdam, Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, Haus 25, Hörsaal F.0.01

    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Bernd Walz aus dem Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-4872, E-Mail: walz@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Informationen zum Graduiertenkolleg sind auch unter
    http://www.bio.uni-potsdam.de/grkins/index.htm abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).