BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte 2014
Die positive wirtschaftliche Entwicklung der Weiterbildungsbranche hält an. Sowohl überwiegend privat, also von Betrieben oder Teilnehmenden finanzierte Anbieter, als auch solche, die ihre Einnahmen überwiegend von der öffentlichen Hand beziehen, berichten von einer verbesserten wirtschaftlichen Stimmung. Dies zeigt die wbmonitor-Umfrage 2014 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
„Das sehr gute Wirtschaftsklima unterstreicht die wachsende Bedeutung der Weiterbildung im demografischen und technologischen Wandel“, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.
Der auf Basis der Umfrage ermittelte „wbmonitor-Klimawert“ lag 2014 – auf einer Skala von -100 bis +100 – bei +41. Er ist damit gegenüber dem Vorjahr um 13 Punkte gestiegen. Damit erreicht der Klimawert für alle Anbieter fast den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2008 (+42).
Anbieter, bei denen mindestens 50 % der Einnahmen im Bereich der Weiterbildung betrieblich finanziert werden, schätzen – wie in den Vorjahren – ihre wirtschaftliche Situation am positivsten ein. Ihr Klimawert ist um fünf Punkte auf +55 gestiegen. Hauptsächlich von den Teilnehmenden finanzierte Anbieter konnten sich ebenfalls um fünf Punkte verbessern und erreichen mit +50 sogar ihren bisherigen Höchstwert.
Auch überwiegend öffentlich, das heißt entweder durch die Arbeitsagenturen/Jobcenter oder durch Mittel von EU, Bund, Ländern und Kommunen finanzierte Einrichtungen vermelden mit +32 beziehungsweise +31 eine gute wirtschaftliche Stimmung. Das gute Wirtschaftsklima der vor allem durch Arbeitsagentur/Jobcenter finanzierten Anbieter überrascht vor dem Hintergrund der stagnierenden Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Wirtschaftlich profitieren konnten vor allem Anbieter, die BA-geförderte Personen mit anderweitig finanzierten Teilnehmenden kombinieren. „Einrichtungen, die ihre Einnahmen fast ausschließlich von den Arbeitsagenturen/Jobcentern beziehen, sind dagegen mit einem Klimawert von nur +4 von der guten Stimmungslage der Branche ausgeschlossen“, sagt BIBB-Präsident Esser. „Eine Mischfinanzierung reduziert für Anbieter das Risiko einer wirtschaftlichen Abhängigkeit vom öffentlichen Förderniveau.“
wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt von BIBB und DIE. Mit einer jährlichen Umfrage bei Anbietern allgemeiner oder beruflicher Weiterbildung will wbmonitor zu mehr Übersicht über die Weiterbildungslandschaft und die Anbieterstrukturen beitragen und aktuelle Veränderungen aufzeigen. An der wbmonitor-Umfrage 2014 beteiligten sich mehr als 2.000 Weiterbildungsanbieter.
Der „wbmonitor-Klimawert“ bildet die Einschätzung der wirtschaftlichen Situation durch die Weiterbildungsanbieter ab. Er berechnet sich in Anlehnung an das ifo-Geschäftsklima aus dem Mittel der Differenzen zwischen den positiven und negativen Urteilen über die gegenwärtige wirtschaftliche Lage sowie die Erwartung in einem Jahr. Die Anbieterangaben werden gewichtet und hochgerechnet.
Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/de/24236.php
Ansprechpartner im BIBB:
Stefan Koscheck; E-Mail: koscheck@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).