idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/17/2003 10:20

"...und ihr Geist lebt trotzdem weiter" - Widerstand im Zeichen der Weißen Rose

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Ab April laden wir Sie wieder zu der bekannten Gesprächsreihe "Lebenszeugnisse" mit Zeitzeugen ein, die in der Regel jeweils am letzten Donnerstag im Monat stattfindet. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung und des Literaturforums im Brecht-Haus. Vorgestellt werden - durch Lesung, Gespräch und Diskussionen - Autorinnen und Autoren von Erinnerungen aus der jüdischen Lebenswelt. Die Themen reichen vom jüdischen Alltag und der Diskriminierung in der NS-Zeit über den Holocaust und das Exil bis hin zur Erfahrung des Überlebens und den Schwierigkeiten des Erinnerns.

    Am 24. April 2003 diskutiert Marie-Luise Schultze-Jahn mit Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und bitten Sie, in Ihrem Medium auf diese Lesung hinzuweisen. Bitte leiten Sie diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilletonredaktion weiter.

    Zeit: am Donnerstag, dem 24. April 2003, um 20.00 Uhr
    Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin

    Am 13. Oktober 1944 verurteilte der Volksgerichtshof den 23jährigen Studenten Hans Leipelt zum Tode und seine Freundin, Marie-Luise Jahn, zu zwölf Jahren Zuchthaus. Sie hatten ein Flugblatt der studentischen Widerstandsgruppe "Weiße Rose" verbreitet, ausländische Rundfunksender gehört und galten als Hochverräter, schuldig unter anderem der "Wehrkraftzersetzung" und der "Feindbegünstigung". Hans Leipelt wurde hingerichtet, Marie-Luise Jahn studierte nach der Befreiung aus dem Zuchthaus Medizin und lebt heute bei München. Ihre Erinnerungen an den studentischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus sind im Metropol Verlag erschienen, im Gespräch mit Wolfgang Benz berichtet Marie-Luise Schultze-Jahn von ihren Erfahrungen im Nationalsozialismus.

    Die nächste Veranstaltung in der Vortragsreihe findet am am 22. Mai 2003 statt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Marion Neiss, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-23904.


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi62.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).