idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2003 12:50

Jahresbericht 2002: In der Nanowelt

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Der Nanotechnik gehört die Zukunft. Wenn man den Technikvisionären glaubt, werden Millionstel Millimeter kleine Bauteile, Motoren und Rechner die Welt revolutionieren. Dieses und weitere Themen stellt der kürzlich erschienene Jahresbericht 2002 vor.

    Wer die Nano-Welt erschließen will, muss in neue, unvorstellbar kleine Dimensionen vorstoßen: Die Forschungsgegenstände sind mit bloßem Auge und ihre Strukturen selbst unter einfachen Mikroskopen unsichtbar, denn sie sind meist kleiner als die Wellenlänge des Lichts. Für Ingenieure und Naturwissenschaftler ist die Arbeit mit Nanomaterialien daher eine schwierige, doch zugleich reizvolle Aufgabe.

    Die Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft haben sich dieser Herausforderung bereits vor Jahren gestellt. In einem Drittel aller Institute wird mittlerweile an nano-technischen Anwendungen gearbeitet. Die Palette möglicher und bereits realisierter Produkte reicht von neuartigen Beschichtungen, Werkstoffen und Füllmaterialien bis zu Bauteilen für die Mikroelektronik. So wurden beispielsweise Beschichtungen entwickelt, die Oberflächen vor Verschleiß schützen, ihre elektrische Leitfähigkeit erhöhen, ihre Reinigung erleichtern oder ihnen antibakterielle Eigenschaften verleihen. Mithilfe von Antireflexschichten gelang es, die Effizienz von Solarzellen und Photovoltaikanlagen zu erhöhen. In absehbarer Zukunft werden Nanoröhrchen aus Kohlenstoff auch in der Elektronik genutzt: Die Forscher entwickeln derzeit Nanotube-Elektroden.

    Solche und weitere Forschungsbeispiele sowie ihren Einsatz in der Praxis beschreibt das Essay von Prof. Gerd Müller, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC in Würzburg und Sprecher des Fraunhofer-Verbunds Werkstoffe, Bauteile, im kürzlich erschienenen Jahresbericht 2002.

    Weitere Themen sind: "Verkehr und Mobilität - für eine Zukunft in Bewegung", "Vom Molekül zum Produkt - chemische Forschung" und "Unternehmensporträts". Den Jahresbericht können Sie per E-Mail bei elke.schiefner@zv.fraunhofer.de bestellen oder als pdf aus dem Internet laden.


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/presseinfo
    http://www.fraunhofer.de/german/publications/jahresber


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).