idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2003 13:05

JuniorRUBIN: Optimierte Kraftstoffeinspritzung für umweltfreundliche Motoren

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Automotoren sparsamer, leiser und umweltfreundlicher zu machen, dabei hilft die neue Ansteuerelektronik für Common-Rail-Diesel, die Stefanie Reichel in ihrer Diplomarbeit an der RUB-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik entwickelt hat. Ihre Steuerung optimiert die Diesel-Einspritzung in den Brennraum - maßgeschneidert für jede Fahrsituation.

    Bochum, 22.04.2003
    Nr. 115

    Optimierte Kraftstoffeinspritzung für umweltfreundliche Motoren
    JuniorRUBIN: Neue Ansteuerelektronik für Common-Rail-Diesel
    Sonderausgabe des RUB-Wissenschaftsmagazins erschienen

    Automotoren sparsamer, leiser und umweltfreundlicher zu machen, dabei hilft die neue Ansteuerelektronik für Common-Rail-Diesel, die Stefanie Reichel in ihrer Diplomarbeit an der RUB-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik entwickelt hat (Betreuer: Prof. Dr. Joachim Melbert). Ihre Steuerung optimiert die Diesel-Einspritzung in den Brennraum - maßgeschneidert für jede Fahrsituation. Über ihre Arbeit berichtet sie in JuniorRUBIN, das ab sofort in der Pressestelle der RUB zu haben und im Internet zu lesen ist: http://www.rub.de/juniorrubin (s.u.).

    Beitrag und Bilder im Internet

    Bilder zu diesem Beitrag finden Sie zum Herunterladen im Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/juniorrubin/fotodownload.htm (s.u.)

    Auf den Spannungsverlauf am Aktuator kommt es an

    Bei der Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum eines Motors mit Direkteinspritzsystem spielt der Injektor die zentrale Rolle: Er setzt die Signale der Motorsteuerung in eine Änderung des Öffnungsquerschnitts und die Öffnungsdauer einer Düse um. Als Stellelement nutzt man seit neuestem piezo-elektrische Aktuatoren: Kristallkörper, bei denen durch Zusammendrücken oder Auseinanderziehen eine elektrische Spannung entsteht. Die Einspritzrate des Kraftstoffs hängt also von der Ansteuerspannung am Piezoaktuator ab - entscheidend für die optimale Einspritzung ist daher der Spannungsverlauf am Piezoaktuator.

    Glockenkurve eignet sich am besten

    Stefanie Reichel entwickelte eine Ansteuerelektronik für piezoelektrische Aktuatoren, die eine Kraftstoffeinspritzung mit einem beliebigen, genau definierten Einspritzprofil ermöglicht. Dabei ging es vor allem darum, dass die Ansteuerschaltung variable Signalverläufe erzeugen kann, aber auch, dass sie besonders effektiv arbeitet, d.h. hohe Verlustleistungen vermeidet. Als Ansteuersignal wählte sie die Glockenkurve, da sie einen besonders sanften Bewegungsablauf ermöglicht. Mittels Computersimulation optimierte sie die Schaltung weiter, bis sie sie schließlich realisierte. Tests im realen Betrieb mit angeschlossenem Piezoaktuator bestätigten die gewünschten Eigenschaften.

    15mal studentische Forschung

    In insgesamt 15 Beiträgen geht es in JuniorRUBIN um studentische Forschungsprojekte aus allen Bereichen der Uni: Verbotene Liebe - Die Verfolgung von "Rassenschande" im Ruhrgebiet; Eine Großstadt entsteht - Aspekte der Bochumer Eingemeindungen; Computer lernen sprechen; Der kleine Unterschied in Worten - Geschlechtsspezifische Gespräche in Dozentensprechstunden; Antimikrobielle Peptide: Antibiotika der Zukunft?; Ist schlafen erblich? - Genetische Ursachen der Narkolepsie; Ski und Rodel gut - Wintersport in der Skihalle; Gesucht: Argoland - Auf der Spur eines verschwundenen Mikrokontinents; DNA-Vergleich per Münzwurf; Das richtige Haus am richtigen Ort; Die Geburt neuer Sterne beobachten; Diesel-Einspritzung nach Maß; Mit Hochdruck für die Umwelt - Altöl trickreich recyceln; Talsperrenüberwachung mit dem Handy; Werkstoffe erinnern sich.

    Bezug des Hefts

    JuniorRUBIN ist in der Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum erhältlich (Tel. 0234/32-22830, Fax: 0234/32-14136, E-Mail: pressestelle@presse.rub.de) und steht im Internet unter: http://www.rub.de/juniorrubin (s.u.)


    More information:

    http://www.rub.de/juniorrubin
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/juniorrubin/fotodownload.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).