idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2015 09:56

„Auf der Flucht“ – Visionäre Architekturen für Flüchtlingsunterkünfte

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Öffentliche Präsentation und Diskussion in der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover

    Im Wintersemester 2014/15 haben sich Studierende des Instituts für Entwerfen und Gebäudelehre architektonisch mit der Unterbringung von Flüchtlingen speziell in Hannover auseinandergesetzt.

    Im Wintersemester 2014/15 haben sich Studierende des Instituts für Entwerfen und Gebäudelehre architektonisch mit der Unterbringung von Flüchtlingen speziell in Hannover auseinandergesetzt. Am Dienstag, 3. Februar 2015, 10 Uhr, präsentieren sie ihre Masterprojekte im Zeichensaal B075 (Erdgeschoss) der Fakultät für Architektur und Landschaft, Herrenhäuser Str. 8, 30419 Hannover, der Öffentlichkeit. Begleitet wird das Projekt „Auf der Flucht“ von Prof. Jörg Friedrich, Leiter der Abteilung Entwerfen und Architekturtheorie und Dekan der Fakultät. Die Entwurfsarbeiten werden kritisch auf ihre Umsetzbarkeit in der Region Hannover sowie deren Übertragbarkeit auf andere Regionen in Deutschland diskutiert und bewertet. Im Anschluss an die Präsentation folgt eine Diskussion, an der Uwe Bodemann, Stadtbaurat Hannover, Dr. Hendrikje Blandow-Schlegel, Vorsitzende des Vereins „Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V.“, Stefan Feldschnieders, Architekt der Übergangswohneinrichtung Bremen, und Guido Völker, Stadtplanungsamt Hannover, teilnehmen.

    Die Studierenden haben Strategien entwickelt, wie Flüchtlinge in Hannover ein neues Leben beginnen können. Die Flüchtlingsunterkunft wurde nicht nur als Ort der temporären Wohnunterkunft betrachtet, sondern als räumlicher Ausdruck, wie ein Land mit Fremden und Hilfesuchenden umgeht. Studentinnen und Studenten haben davon ausgehend neue, alternative Formen von Flüchtlingsunterkünften erarbeitet. Die Arbeiten zeigen, dass alle 1.500 Flüchtlinge, die die Stadt Hannover aufnehmen wird, in einer menschenfreundlicheren Architektur als bisher untergebracht werden können. Die Entwurfsarbeiten beziehen sich zunächst auf eine Lösung der Probleme am Beispiel der Region Hannover, sie sind strukturell jedoch so angelegt, dass die Forschungsergebnisse modellhaft problemlos auf andere vergleichbare Städte und Regionen übertragen werden können.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Jörg Friedrich, Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 3125/-2108 oder per E-Mail unter friedrich@arch.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).