Ein Studieninformationsabend mit der Initiative ArbeiterKind für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-Akademikerfamilien und für deren Eltern am 4. Februar 2015
Augsburg/QB/KPP - Gemeinsam mit der Initiative ArbeiterKind lädt die Zentrale Studienberatung zu einem Informationsabend ein, der sich speziell an Schülerinnen und Schüler aus Nicht-Akademikerfamilien richtet sowie an deren Eltern. Die ca. eineinhalbstündige Veranstaltung am kommenden Mittwoch, dem 4. Februar 2015, beginnt um 18.00 Uhr im Hörsaal IV des Großen Hörsaalzentrums.
in Deutschland lässt sich die Wahrscheinlichkeit, ob ein Kind studieren wird, am Bildungsstand der Eltern ablesen. Laut der aktuellen 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) nehmen von 100 Akademikerkindern 77 ein Studium auf. Dagegen studieren von 100 Nicht-Akademikerkindern lediglich 23, obwohl doppelt so viele die Hochschulreife erreichen. Die finanzielle Belastung ist dabei nur einer von vielen Gründen, die diese Abiturientinnen und Abiturienten von einem Studium abhalten.
Hier setzt die gemeinnützige Initiative ArbeiterKind an, die mit bundesweit über 5.000 ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren in 70 lokalen Gruppen Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand - oder kaum jemand - studiert hat, zum Studium ermutigt und sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt.
Erstmals präsentiert sich jetzt die Augsburger Gruppe der Initiative ArbeiterKind an der Universität Augsburg, Dabei werden nicht nur Möglichkeiten der Studienfinanzierung (BAföG, Stipendien etc.) thematisiert, sondern auch andere Fragen oder Probleme, die u. U. Zweifel erwecken, ob ein Studium der richtige Weg sei. Darüber hinaus informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung allgemein über das Studium, die Studienmöglichkeiten und die Studienbedingungen an der Universität Augsburg.
_____________________________________
Termin und Ort:
Mittwoch, 4. Februar 2015, 18.00 bis 19.30 Uhr
Universität Augsburg, Großes Hörsaalzentrum (Gebäude D), Universitätsstraße 10, HS IV
(siehe: http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/neueuni/)
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist nicht erforderlich
_____________________________________
Mehr zur Initiative ArbeiterKind:
http://www.arbeiterkind.de
_____________________________________
Kontakt:
Dr. Quirin Bauer
Zentrale Studienberatung der Universität Augsburg
Telefon 0821/598-5149
quirin.bauer@zsb.uni-augsburg.de
Sarah Bayer und Jelena Büchner
Initiative ArbeiterKind
augsburg@arbeiterkind.de
http://www.facebook.com/arbeiterkindaugsburg
http://www.arbeiterkind.de
http://www.facebook.com/arbeiterkindaugsburg
Jetzt auch in Augsburg aktiv: die bundesweite Initiative ArbeiterKind, die Abiturient/inn/en aus Nic ...
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
Jetzt auch in Augsburg aktiv: die bundesweite Initiative ArbeiterKind, die Abiturient/inn/en aus Nic ...
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).