idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2015 11:32

FÄLLT AUS: Start der Reihe "Deutschland 1945|2015 - Fragen an die Zeitgeschichte" am 11.2.2015

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Der Vortrag von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble am 11. Februar 2015 an der Bucerius Law School muss leider ausfallen. Durch den am gleichen Tag stattfindenden Staatsakt für Bundespräsident Richard von Weizsäcker kann der Minister den Termin bedauerlicherweise nicht wahrnehmen. Der Vortrag soll später im Jahr nachgeholt werden – wir werden Sie informieren, wenn der Termin feststeht. Der Auftakt der Reihe „Deutschland 1945|2015.Fragen an die Zeitgeschichte“ findet nun am 18. Februar 2015 um 19.00 Uhr statt mit einem Gespräch von Professor Dr. Ulrich Herbert und Jana Hensel über die Frage „Politisch erwachsen? Von der Potsdamer Konferenz zur Wiedervereinigung“.

    Wirtschaftswunder, Wiederbewaffnung, Wiedervereinigung – die deutsche Geschichte der vergangenen sieben Jahrzehnte war geprägt von Umbrüchen und Neuorientierungen. Historische Entwicklungen, die von heute aus selbstverständlich erscheinen, waren zu ihrer Zeit umstritten, verlangten nach neuer Verständigung über die deutsche Vergangenheit und nicht selten nach neuer Bewertung. Und auch unsere Gegenwart bleibt von der Notwendigkeit bestimmt, die Geschichte immer wieder aufs Neue zu befragen, um auf aktuelle Krisen und Veränderungen reagieren zu können.

    Die fünfteilige Veranstaltungsreihe "Deutschland 1945|2015", initiiert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und dem Studium generale der Bucerius Law School, behandelt wichtige Ereignisse und Etappen im politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben in West und Ost seit dem Zweiten Weltkrieg. In Gesprächen zwischen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Kultur sollen aktuelle Vergangenheitsdeutungen und deutsche Selbstbilder einer kritischen Prüfung unterzogen und so ein Nachdenken über deutsche Zeitgeschichte angeregt werden.

    Moderation:

    Ralph Bollmann studierte Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Als Korrespondent für Wirtschaftspolitik berichtet er für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ und schreibt regelmäßig für Zeitschriften wie „Merkur“ und „Internationale Politik“. Kundig verknüpft er den Blick des Historikers mit dem des politischen Journalisten–auch in seinen Büchern, beispielsweise „Die Deutsche: Angela Merkel und wir“ (2013) oder „Lob des Imperiums: Der Untergang Roms und die Zukunft des Westens“ (2006).

    Die Termine:

    (2/5) - Mittwoch, 18. Februar 2015, 19.00 Uhr
    Politisch erwachsen? Von der Potsdamer Konferenz zur Wiedervereinigung
    Prof. Dr. Ulrich Herbert
    Jana Hensel

    (3/5) - Mittwoch, 11. März 2015, 19.00 Uhr
    Wirtschaftlich ungebremst? Vom Marshall-Plan zum Exportweltmeister
    Prof. Dr. Werner Abelshauser
    Amelie Deuflhard

    (4/5) - Mittwoch, 6. Mai 2015, 19.00 Uhr
    Zivil kultiviert? Von der Kapitulation zu den Ostermärschen
    Prof. Dr. Ute Frevert
    Ali Samadi Ahadi

    (5/5) - Mittwoch, 10. Juni 2015, 19.00 Uhr
    Wissenschaftlich aufgeklärt? Vom Historikerstreit zu den Historikerkommissionen
    Prof. Dr. Martin Sabrow
    Dr. Per Leo

    Veranstalter

    Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
    Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, 1971 von Gerd Bucerius gegründet, unterstützt die Entwicklung der Zivilgesellschaft. Sie fördert Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung. Flaggschiffe ihres Engagements sind die Bucerius Law School in Hamburg, die erste private Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland, sowie das Bucerius Kunst Forum, das im Herzen der Hansestadt liegt.

    Das Studium generale der Bucerius Law School
    Das Studium generale bildet einen integralen Bestandteil des Ausbildungskonzepts der Bucerius Law School. In Ergänzung zum Jurastudium gibt es Einblick in Themen und Erkenntnisinteressen, Probleme, Denkweisen und Erklärungsmodelle fachfremder Disziplinen. Es will Impulsgeber für die Diskussion aktueller gesellschaftlicher Fragen im Austausch mit Experten und Öffentlichkeit sein.


    More information:

    http://goo.gl/MV2Xwe


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).