idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2003 12:15

Brückenschlag zwischen den Geisteswelten

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Dialog der Erkenntniskulturen", ein von der Universität Witten/Herdecke mit initiiertes Symposion in Salzburg, versucht Schnittmengen und Unterschiede zwischen Kunst, Religion und Wissenschaft auszuloten

    Normalerweise denken und arbeiten sie in völlig verschiedenen Geisteswelten: Wissenschaften, Kunst und Religion. So groß scheint der Graben etwa zwischen der Welt eines Priesters und eines Biowissenschaftlers zu sein, dass Versuche einer Verständigung zum Beispiel über den Begriff der "Seele" oft schon scheitern, bevor sie richtig angefangen haben.

    Angesichts kultureller und wissenschaftlicher Denk- und Wahrnehmungsblockaden, wie sie jetzt auch wieder im Irakkrieg zum Ausbruch kommen, scheint das Symposion "Dialog der Erkenntniskulturen" der Universitäten Witten/Herdecke (UWH) und der Universität Salzburg gerade zum richtigen Zeitpunkt zu kommen. Vom 1. bis 3. Mai 2003 machen sich an der Universität Salzburg Vordenker einer neuen, grenzüberschreitenden Wissenschafts- und Erkenntniskultur auf die Suche nach neuen Ansätzen von Verständigung. Mit-Veranstalter Prof. Dr. Dr. Kurt Zänker, Leiter des UWH-Instituts für Immunologie: "Wir bringen nicht nur Wissenschaftler verschiedener Wissenschaftskulturen an einen Tisch, sondern Vertreter der drei menschlichen Erkenntniskulturen schlechthin: Religion, Wissenschaft und Kunst."

    In welchem Verhältnis stehen diese drei großen menschlichen Erkenntnis-Kulturen tatsächlich zueinander? Um diese Frage kreist das dreitägige Symposion. Weitere Fragen schließen sich hier an: Welche Rolle wird im Rahmen der verschiedenen Erfahrungs-/Erkenntnisformen jeweils dem erkennenden Subjekt zugemessen? Wie wird - in Wissenschaft, Kunst und Religion - die "objektive" Vermittlung des Erkannten verstanden? Die Veranstaltung folgt, laut Zänker, einem multidisziplinären und kulturübergreifenden Wissenschafts- und Erkenntnisansatz, wie er an der Universität Witten/Herdecke bereits seit 20 Jahren entwickelt und gelehrt wird. Vor allem das so genannte Studium fundamentale vermittele als "Querschnittsfakultät" zu wissenschaftlichen Fakultäten wie Bio- und Wirtschaftswissenschaft Kompetenzen wie Reflexion, Kommunikation und Kunst und rege so auch die Fachdisziplinen zum Weiterdenken und Hinterfragen ihrer eigenen Erkenntnisgrundlagen an.

    Informationen: http://www.sbg.ac.at/dialog/main.html,
    Anmeldung: Starka@sbg.ac.at
    Kontakt: Prof. Zänker, Tel.: 02302/669-159


    More information:

    http://www.sbg.ac.at/dialog/main.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Media and communication sciences, Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).