idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2003 12:32

Dahlemer Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Dahlemer Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa
    Vortragsreihe des Europäischen Zentrums für Staatswissenschaften und Staatspraxis und des Berliner Zentrums Public Health / Beginn: 28. April 2003 / Für Interessenten öffentlich

    Die wirtschaftliche Integration dominierte die europäische Einigung in den letzten Jahrzehnten. Fragen der sozialen Sicherung wurden dabei oft vernachlässigt. Die zunehmende Freizügigkeit der Arbeitskräfte im zusammenwachsenden Europa bringt nun diese Problematik an die Spitze der Agenda. Wo bedarf es der Abstimmung, vielleicht auch der Angleichung der unterschiedlichen Systeme aneinander? Was gehört in die Eigenverantwortung der Nationalstaaten? Wie weit sind die heute bestehenden unabhängig voneinander gewachsenen Systeme überhaupt kompatibel?

    Wir möchten Sie im folgenden auf die einzelnen Beiträge der Vortragsreihe "Dahlemer Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa" hinweisen und Sie herzlich dazu einladen:

    Zeit: montags, 18.00 bis 20.00 Uhr, Beginn am 28. April 2003
    Ort: Europäisches Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Rheinba-benallee 49, Konferenzraum, 14199 Berlin

    Die im Sommersemester 2000 initiierte Vortragsreihe "Dahlemer Forum - Gesundheitsforschung in Europa" widmet sich den Gesundheitssystemen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, aber auch denen der Nachbarländer und der potentiellen Beitrittskandidaten. Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Ein Gasthörerschein ist nicht erforderlich.

    Programm der Vortragsreihe:

    28. April 2003
    Stand und Entwicklung der Gesundheitsberichterstattung (GBE)
    Dr. med. Bärbel-Maria Kurth, Robert-Koch-Institut, Berlin

    5. Mai 2003
    IT-Betreibermodelle: Die Gründung von IT-Servicegesellschaften im Gesundheitswesen
    Stefan Burkart, Vorstand Nexus AG, Villingen-Schwenningen

    12. Mai 2003
    Zur Zukunft der Fachärzte im ambulanten Bereich - Die Interaktion des Leistungsgeschehens zwischen den beiden Sektoren des deutschen Gesundheitswesens
    Dr. Thomas Kopetsch, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Köln

    19. Mai 2003
    Pharmapolitische Perspektiven einer Gesundheitsreform
    Dr. Frank Diener, Geschäftsführer Wirtschaft und Soziales der ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin

    26. Mai 2003
    The two faces of Managed Care: Federal and State Experiences in the United States
    Mercator-Professor Robert F. Rich, University of Illinois, USA

    2. Juni 2003
    Die europäische Politik des Gender Mainstreaming - Richtlinie für die Gesundheitspolitik und Gesundheitsforschung in Deutschland
    Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider, Berliner Zentrum Public Health, Berlin

    16. Juni 2003
    PKV über deutsche Grenzen hinaus?
    Dr. Klaus-Jürgen Preuß, Deutsche Krankenversicherung AG (DKV), Köln

    23. Juni 2003
    Voraussetzungen und Konsequenzen von Vertragswettbewerb in der GKV
    Dr. Klaus Jacobs, Wissenschaftliches Institut der AOK (WidO), Bonn

    30. Juni 2003
    Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft Berlins
    Volkmar Strauch, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin

    7. Juli 2003
    Das Vertragssystem zwischen den Krankenkassen und den Krankenhäusern zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung: Eine rechtliche Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Michael Quaas, M.C.L., Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart

    14. Juli 2003
    Clinical Practice Improvement (CPI)
    Dr. Josef Georg Brecht, Scientific Director and CEO, InForMed GmbH - Outcomes Research & Health Economics, Ingolstadt

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Evelyn Baakes, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Tel.: 030/314-25466, Fax: -26926, E-Mail: Baakes@finance.ww.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi73.htm


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi73.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).