idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2003 13:31

Ex Machina II - Öffentliche Vortragsreihe an der Fakultät Medien

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    In unregelmäßigen Abständen werden sich Wissenschaftler aus dem In- und Ausland mit der Geschichte der Kulturtechniken befassen.

    Die Gerd Bucerius-Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet auch in diesem Semester wieder die öffentliche Vortragsreihe "Ex Machina II". In unregelmäßigen Abständen werden sich Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Dienstags um
    19.00 Uhr in der Haußknechtstraße 7 mit der Geschichte der Kulturtechniken befassen. Die eingeladenen Referenten stellen ihre Sicht auf den Forschungsgegenstand Kulturtechniken dar und begleiten dabei den Aufbau des Lehrstuhls unter Prof. Dr. Bernhard Siegert.

    Zum Auftakt am 29.04.2003 referiert Anke te Heesen über "Stückwerke in Physik und Kunst. Zeitungsaussschnitte um 1920". Anke te Heesen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und hat u.a. die Ausstellung "Der Neue Mensch" am Deutschen Hygiene-Museum Dresden mitverantwortet.

    Der Begriff "Kulturtechniken" hat eine über hundert Jahre alte Geschichte. In dem medien- und kulturwissenschaftlichen Kontext, in dem der Begriff heute eingerückt ist, bezieht sich Kulturtechnik zum Beispiel auf ein Feld der Schrift, das weit über den Begriff der Sprache und über den Zuständigkeitsbereich der Linguistik hinausgeht. Insbesondere operationale Schriften wie Karten, Kataloge und Kalküle werden vom Begriff der Kulturtechnik mit gemeint, aber auch Bildtechniken wie die Zentralperspektive, Film oder Fernsehen. Es sind Abrichtungen des gelehrigen Körpers: Bilder, Schriftsysteme, Rechenoperationen sind ja keine unschuldigen Erkenntnismittel des Menschen, sondern immer auch Unterwerfungsmittel, durch die politische und soziale Verhältnisse geschaffen und umgestaltet werden.

    Für Fragen zur Veranstaltungsreihe steht Ihnen Tobias Nanz unter der Telefonnummer 03643.58 37 76 oder via email tobias.nanz@medien.uni-weimar.de gerne zur Verfügung.
    Das Programm finden Sie auch unter:

    www.uni-weimar.de/medien/kulturtechniken/veranstaltungen/veranstaltungen.html

    Vortragsreihe Ex Machina II

    Veranstaltungsprogramm

    alle Veranstaltungen 19.00 Uhr,
    Haußknechtstr. 7

    29. April
    Anke te Heesen (MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
    Stückwerke in Physik und Kunst. Zeitungsausschnitte um 1920

    13. Mai
    Raimar Zons (Universität Paderborn)
    American Paranoia

    20. Mai
    Gottfried Liedl (Universität Wien)
    Krieg der Worte, Intrige der Zeichen.
    Diplomatische Korrespondenz der Araber Spaniens im 14. Jahrhundert

    10. Juni
    Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University)
    "Lost in Focused Intensity".
    Diskursive Vorüberlegungen für eine Geschichte des Sports

    18. Juni (Mittwoch!)
    David Gugerli (ETH Zürich)
    Berge von Papier.
    Beschreibung, Berechnung, Bewunderung einer nationalen Topografie

    24. Juni
    Joachim Krausse (HS Anhalt, Dessau)
    Diagramme und Diagrammatik

    1. Juli
    Brigitte Felderer (Universität für Angewandte Kunst, Wien)
    Stimm-Maschinen


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).