idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2003 17:11

Befragung zum Thema "Arbeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeitverzicht" startet an Uni Trier

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird von Bürgern und Parteien als das drängendste gesellschaftliche Problem betrachtet. Dass hier dringender Handlungsbedarf besteht, darin sind sich alle einig. Wie eine Reduktion der Arbeitslosigkeit jedoch erreicht werden kann, wird dagegen kontrovers diskutiert. In einem von der "Stiftung der deutschen Wirtschaft" geförderten Projekt der Abteilung "Angewandte Psychologie" an der Universität Trier wird derzeit eine Befragung zum Thema "Arbeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeitverzicht" gemacht. Mit dieser Untersuchung werden explizit alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angesprochen, die einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen.

    Eine Idee ist, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden können, indem Arbeitszeiten und/oder Einkommen umverteilt werden. Welche Meinungen haben die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu diesem Themenbereich? Welche Überlegungen spielen eine Rolle, wo liegen Hindernisse und förderliche Bedingungen? Welche Akteure können etwas tun, welche Rolle spielt Arbeit im Leben der Menschen?
    Interessierte werden eingeladen, diese Chance, sich zu einem brisanten und aktuellen Thema äußern zu können, zu nutzen und sich an dieser Fragebogenstudie zu beteiligen.
    Es gibt zwei Möglichkeiten, an dieser Untersuchung teilzunehmen: Zum einen können interessierte Vollzeitbeschäftigte montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr bei der Projektleitung anrufen und einen Fragebogen mit adressiertem und frankiertem Rückumschlag anfordern. Sollte der Platz nicht besetzt sein, können einfach Name, Adresse und gewünschte Anzahl der Fragebögen auf einen Anrufbeantworter gesprochen werden.

    Die Telefonnummer ist: 0651/201-2952.
    Der Fragebogen kann auch per E-Mail bestellt werden unter der Adresse: gerh1301@uni-trier.de.

    Die Alternative besteht darin, an der Befragung im Internet teilzunehmen. Einfach folgenden Link eingeben und die Befragung beginnt: http://psywen20.uni-trier.de/studien/azv/.

    Kontaktadresse:
    Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie
    Dipl.-Psych. Claudia Gerhardt, Abt. Prof. Dr. Montada
    54286 Trier
    Tel.: 0651/201-2952 oder 201-2052, Fax: 0651/201-2961
    E-mail: gerh1301@uni-trier.de

    Universität Trier
    Pressemitteilung 83/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    More information:

    http://psywen20.uni-trier.de/studien/azv/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).