idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2003 09:26

Algengifte im Blickfeld der Wissenschaft

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei organisieren eine spezielle Themensitzung in Hamburg

    Blaualgen können die Gesundheit erheblich gefährden, denn die winzigen Wasserlebewesen produzieren hochgiftige Stoffe. Davon betroffen sind nicht nur badende Menschen, sondern auch große und kleine Wassertiere. Bei Algenblüten und ungünstigen Witterungsverhältnissen können weite Uferbereiche von Gewässern und die dort lebenden Organismen der Vergiftungsgefahr ausgesetzt sein.

    Wissenschaftler aus ganz Europa treffen sich am kommenden Mittwoch, 30. April, in Hamburg zu einer "Special Session" über Algengifte. Diese spezielle Themensitzung organisieren Prof. Dr. Claudia Wiegand und Dr. Stephan Pflugmacher vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.

    Die "Special Session" ist eingebettet in das 13. Jahrestreffen von SETAC Europe. Das Kürzel SETAC steht für "Society of Environmental Toxicology and Chemistry", also "Gesellschaft für Umwelttoxikologie und -chemie". Dieses Jahrestreffen findet vom 27. April bis zum 1. Mai in Hamburg statt und beinhaltet ein umfangreiches wissenschaftliches Programm. Unter anderem wird es um Umweltgifte, Risikoeinschätzungen und biologische Abbauprozesse gehen - und eben um Blaualgen.

    In der Themensitzung zu den Algengiften werden Wissenschaftler aktuellen Fragen nachgehen; zum Beispiel, ob beim Auftreten von Algengiften in europäischen Binnengewässern Trends zu erkennen sind, welche ökotoxikologischen Effekte sich bei bestimmten Algenspezies nachweisen lassen und ob Algengifte auch im Trinkwasser vorkommen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Stephan Pflugmacher, pflug@igb-berlin.de;
    Prof. Dr. Claudia Wiegand, cwiegand@igb-berlin.de;
    Telefon: 030 / 6 41 81-639

    Das SETAC-Jahrestreffen im Internet: http://www.setac.org/hamburg.html

    Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt multidisziplinäre Grundlagenforschung zur Struktur und Dynamik aquatischer Ökosysteme. Das IGB erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für neue Ökotechnologien, für nachhaltige Binnenfischerei und für ökotoxikologische bzw. -physiologische Bestimmungskriterien der Gewässergüte. Die Forschungen werden an Grundwasser, Seen, Flüssen und deren Einzugsgebieten überwiegend im nordostdeutschen Tiefland betrieben. Das Institut hat rund 170 Mitarbeiter und einen Etat von zirka elf Millionen Euro. Das IGB im Internet: http://www.igb-berlin.de

    Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen.
    Diese Pressemitteilung ist auch von den Internet-Seiten des Forschungsverbundes Berlin herunterzuladen: http://www.fv-berlin.de/news/26algengift.htm


    More information:

    http://www.setac.org/hamburg.html
    http://www.igb-berlin.de
    http://www.fv-berlin.de/news/26algengift.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).